Zur Modulseite PDF generieren

#70405 / #2

Seit WiSe 2023/24

Deutsch, Englisch

Research Seminar: Operations Management using Python and Gurobi

6

Volling, Thomas

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Betriebswirtschaftslehre

37321200 FG Industrielles Produktions- und Dienstleistungsmanagement (POM)

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H85

Gärtner, Nico

service@pom.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Dieses Modul fokussiert auf die Bedeutung des Einsatzes zeitgemäßer Software im Produktionsmanagement. Es richtet sich an Studierende, die ihre Fähigkeiten in der Durchführung von Forschungsprojekten verbessern und zur Lösung aktueller Herausforderungen bei der Gestaltung und dem Betrieb industrieller Produktionssysteme befassen möchten. Ziel des Moduls ist es, den Studierenden fortgeschrittene Kenntnisse darüber zu vermitteln, wie sie Forschungsprobleme im Produktionsmanagement definieren, modellieren, implementieren und lösen können. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, Python und Gurobi für die Datenanalyse und die Formulierung und Umsetzung von Optimierungsproblemen zu nutzen. Sie erwerben gleichzeitig vertiefte Kenntnisse über die Praxis des Produktionsmanagements und sind in der Lage die Möglichkeiten und Grenzen moderner Entscheidungsunterstützungstechniken kritisch zu reflektieren. Durch das Anfertigen einer Seminararbeit und die Präsentation ihrer Ergebnisse verbessern sie ihre Fähigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten und erwerben Kompetenzen in der Kommunikation und Diskussion wissenschaftlicher Ergebnisse.

Lehrinhalte

In kleinen Forschungsteams entwickeln die Studierenden Lösungen für ausgewählte Herausforderungen des Produktionsmanagements. Die Lösungen werden mit zeitgemäßer Software zur Optimierung und Datenanalyse umgesetzt. Ausgehend von einer Fallstudie verfassen die Teams eine Seminararbeit und präsentieren ihre Arbeit im Rahmen eines wissenschaftlichen Kolloquiums. In einer Kombination aus Vorlesungs- und Übungselementen werden die notwendigen Fähigkeiten des wissenschaftlichen Schreibens und der Umgang mit der entsprechenden Software trainiert. Zur Unterstützung der Modellierungs- und Schreibaktivitäten werden spezielle Hinweise und Anleitungen gegeben.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Research Seminar: Operations Management using Python and GurobiSEMWiSe/SoSeen3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Research Seminar: Operations Management using Python and Gurobi (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Vorbereitung von Online Übung 1 und 21.03.0h3.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
168.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 168.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Es handelt sich um einen integrierten Kurs, der aus Vorlesungs-, Übungs- und Diskussionselementen in englischer Sprache besteht. Der Fokus der Vorlesungen liegt auf der Einführung in die zugrundeliegenden Problemstellungen des Produktionsmanagements und anwendungsorientierte Hinweise wissenschaftlichen Schreiben. Die erforderlichen Kenntnisse im Umgang mit der Software um der mathematischen Optimierung werden in fallbasierten Übungen vermittelt . Im Rahmen eines wissenschaftlichen Kolloquiums präsentieren und diskutieren die Studierendengruppen ihre Ergebnisse.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse der Grundlagen des Produktionsmanagements sowie grundlegende Programmierkenntnisse.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Online Übung 115schriftlichOnline Quizzes, ca. 30 Minuten
Online Übung 215schriftlichOnline Quizz, ca. 30 Minuten
Präsentation30mündlich10 Minuten je Person
Seminararbeit40schriftlich5 Seiten je Person

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Zur Teilnahme am Modul ist keine Anmeldung erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computer Engineering (M. Sc.)14WiSe 2023/24SoSe 2025
Computer Science (Informatik) (M. Sc.)14WiSe 2023/24SoSe 2025
Elektrotechnik (M. Sc.)14WiSe 2023/24SoSe 2025
Industrial Economics (M. Sc.)14WiSe 2023/24SoSe 2025
Information Systems Management (Wirtschaftsinformatik) (M. Sc.)18WiSe 2023/24SoSe 2025
Innovation Management, Entrepreneurship and Sustainability (M. Sc.)18WiSe 2023/24SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)14WiSe 2023/24SoSe 2025
Wirtschaftsmathematik (M. Sc.)14WiSe 2023/24SoSe 2025

Sonstiges

Die Anmeldefrist zur Anmeldung der Prüfung wird zu Beginn des Moduls bekannt gegeben.