Zur Modulseite PDF generieren

#70400 / #1

Seit SoSe 2021

Englisch

Energy Entrepreneurship
Energie-Entrepreneurship

6

Hirschhausen, Christian

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht

37311500 FG Volkswirtschaftlehre, insb. Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik

Volkswirtschaftslehre

Kontakt


H 33

Wealer, Ben

sekr@wip.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Der Kurs "Energy Entrepreneurship in Developing Countries" zielt darauf ab, den Studierenden zu vermitteln, wie sich die Kombination aus Unternehmertum mit nachhaltigen und erneuerbaren Energietechnologien positiv auf die Entwicklung von einkommensschwache Gemeinden im globalen Süden auswirken kann. Der Kurs bietet eine Lern-und Austauschplattform für Studierende mit betriebswirtschaftlichem und/oder technischem Wissen und Interesse, energiebezogene Unternehmen im globalen Süden zu verstehen und zu gründen sowie die verschiedenen Themenkomplexe zu durchdringen. Das Ziel ist es gemeinsam den Austausch und Diskussionen zu fördern, neue Ideen zu generieren, Fähigkeiten und Lernmittel zu entwickeln, um eine tragfähige Geschäftsidee zu planen und die Möglichkeiten den Zugang zu Energie im globalen Süden zu verbessern. Während der Vorlesung haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihren eigene Geschäftsidee zu entwickeln und einen Geschäftsplan zu entwickeln. Alternativ ist die Erstellung einer Seminararbeit mit den erlernten Methoden der angewandten Energiewirtschaft möglich. Nach Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, selbstständig wissenschafts- und wirtschaftsbezogene Themen im Bereich der Energiewirtschaft, insbesondere Energiezugang und Umwelt- sowie Nachhaltigkeitspolitik, zu bearbeiten. Basierend auf der Vorbereitung und Präsentation aktueller Fallstudien und Publikationen erwerben die Studierenden Präsentationsfähigkeiten sowie den Umgang mit komplexen Aktivitäten im Rahmen von Gruppenarbeiten, Diskussionen, der Generierung von Geschäftsideen und der Gründung eines neuen Unternehmens.

Lehrinhalte

Die Vorlesung „Entrepreneurship" und "Energy in Developing Countries" bietet eine Mischung aus theoretisch orientierten Vorlesungen, Gastrednern aus der Praxis sowie praktischen (Gruppen-)arbeiten, die auf die Erarbeitung und Bewertung von unternehmerischen Grundlagen und der Ausarbeitung eigener potentieller unternehmerischer Vorhaben bzw. Geschäftsideen abzielt. Die wichtigsten Themengebiete und Lerninhalte sind • Verständnis des Zusammenhangs zwischen Energiezugang und wirtschaftlicher Entwicklung • Überblick über die wichtigsten Ansätze, Modelle und Forschungsthemen der ländlichen Elektrifizierung sowie Erarbeitung der „Energy Ladder“ Thematik • Beurteilung von möglichen Geschäftsideen und unternehmerischen Initiativen im Kontext der Entwicklungsproblematik des Globalen Südens • Einblick in eine Vielzahl an Praxisbeispielen für „Social Entrepreneurship“ und Organisatonsmodellen: soziales Unternehmertum im Spannungsfeld Gewinnorientierung, soziale Wirkung, Nachhaltigkeit und Innovation • Identifikation und Berücksichtigung von spezifischen lokalen Kundenbedürfnissen • Entwurf eines Geschäftsmodells und einer -strategie • Ein erfolgreiches Team aufbauen und ein unternehmerisches Vorhaben umsetzen • Start-Up Idee und Business Plan erstellen, mit abschließender Präsentation (Start-Up Pitch) • Seminararbeit zu einem relevanten Thema zur Erforschung der erlernten Methoden anhand einer konkreten Fallstudie

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Energy EntrepreneurshipIVSoSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Energy Entrepreneurship (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Anfertigen der Seminararbeit und Gruppenpräsentation1.090.0h90.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Lesenotizen25schriftlich5 Seiten
Gruppenpräsentation25mündlich20 Minuten/Gruppe
Seminararbeit50schriftlich20 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Siehe Webseite

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Industrial Economics (M. Sc.)118SoSe 2021SoSe 2025
Innovation Management, Entrepreneurship and Sustainability (M. Sc.)118SoSe 2021SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)114SoSe 2022SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe