Zur Modulseite PDF generieren

#70379 / #5

Seit WiSe 2023/24

Deutsch

Global Health
Globale Gesundheit

6

Busse, Reinhard

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37331600 FG Management im Gesundheitswesen

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 80

Struckmann, Verena

mig@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Der Kurs soll den Studierenden ein Verständnis dafür vermitteln, wie sich verschiedene globale Aspekte auf die Gesundheit, die Gesundheitspolitik, die Gesundheitsversorgung und den sozialen und wirtschaftlichen Wandel auswirken. Nach erfolgreichem Abschluss dieses Kurses werden die Studierenden in der Lage sein, die vielen zusammenhängenden Determinanten zu verstehen, die sich auf die globale Gesundheit und Krankheit auswirken - auf einer Skala, die vom Einzelnen bis hin zur gesamten Gesellschaft reicht. Dazu gehören Politik, Globalisierung, Nachhaltigkeit, Finanzierung, Gerechtigkeit, Ethik, Menschenrechte, soziokulturelle Fragen und Klimawandel. Die Studierenden haben Einblicke in neu auftretende Krankheiten, die wichtigsten Determinanten globaler Krankheiten und das Zusammenspiel zwischen biomedizinischen, globalen und sozialen Prozessen, die bei den wichtigsten globalen Krankheiten eine Rolle spielen, gewonnen. Sie verstehen die verschiedenen Regelungen, Normen, Akteure, Organisationen und Institutionen, die auf globaler, nationaler, regionaler und lokaler Ebene beteiligt sind, und sind sich der unterschiedlichen Gesundheitssysteme und Kontexte bewusst, in denen sie operieren. Sie werden in der Lage sein, die Herausforderungen, Chancen und Spannungsfelder zu erörtern, die mit der zunehmenden Mobilität des Gesundheitspersonals und der Digitalisierung einhergehen. Darüber hinaus sind sie in der Lage, (globale) gesundheitspolitische Maßnahmen, die zunehmende Komplexität globaler gesundheitlicher Herausforderungen und die Leistungsfähigkeit von Gesundheitssystemen auf verschiedenen Ebenen kritisch zu beurteilen. Verschiedene Anwendungsbeispiele aus der Praxis und Gruppenarbeiten helfen, das erworbene Wissen zu vertiefen. Die praxisorientierten Vorlesungen und die semesterbegleitenden Gruppenarbeiten helfen den Studierenden, die Studieninhalte zu veranschaulichen und anzuwenden.

Lehrinhalte

Globale Gesundheit umfasst Kenntnisse und Perspektiven aus den Bereichen öffentliche Gesundheit, Medizin, Epidemiologie, Gesundheitsökonomie, Verhaltenswissenschaften, Umweltwissenschaften und Anthropologie, um nur einige zu nennen. Dieser Kurs zielt darauf ab, ein grundlegendes Verständnis des sich stets entwickelnden Themenfeldes der globalen Gesundheit, seiner Disziplinen, Grundsätze, Akteure, Herausforderungen und Möglichkeiten zu vermitteln. Der erste Teil des Kurses beginnt mit einigen Grundlagen und konzentriert sich auf die globale Krankheitslast (Ätiologie) und die Determinanten der Gesundheit - insbesondere in Bezug auf benachteiligte Bevölkerungsgruppen. Darüber hinaus werden die Studierenden mit der wissenschaftlichen Diskussion über Globalisierungsprozesse und deren Auswirkungen auf den Zugang von Menschen zur Gesundheitsversorgung sowie mit den Gesundheitsproblemen infolge des Klimawandels vertraut gemacht. Wir werden uns auch mit der Agenda für globale Gesundheit und den Zielen der globalen Gesundheitsversorgung in verschiedenen Bereichen befassen. Der dritte Teil konzentriert sich auf die Menschenrechte, die Auswirkungen auf die gesundheitliche (Un)gleichheit und Gleichberechtigung und darauf, wie soziale Bedingungen die Gesundheit und gesundheitliche Ungleichheiten beeinflussen können. Der vierte Block befasst sich mit der globalen Gesundheitspolitik und dem gesamten System, einschließlich Überlegungen zu sog.'good governance'. Er wird sich mit Fragen des Zusammenspiels zwischen den wichtigsten Akteuren und Institutionen befassen, die auf globaler Ebene (WHO, Weltgesundheitsrat usw.), auf nationaler Ebene (öffentlich, privat, NGO usw.) und auf lokaler Ebene (Zivilgesellschaft, Patienten, Gemeinden usw.) im Bereich der Gesundheit tätig sind. Es wird aufgezeigt, wie dieses Zusammenspiel die Funktionsweise der Gesundheitssysteme, ihre Finanzierung und Fragen der Verantwortung bestimmt und beeinflusst. Der Kurs endet mit einer Betrachtung der komplexen Zusammenhänge zwischen globaler Gesundheit und technologischen Innovationen, der Rolle der Mobilität von Fachkräften und den Auswirkungen auf den sozialen, politischen und wirtschaftlichen Wandel.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Global HealthIVWiSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Global Health (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die fachlichen Inhalte des Moduls werden im Rahmen einer Vorlesung vermittelt. Zusätzlich werden die in der Vorlesung vermittelten Inhalte im Rahmen einer semesterbegleitenden Übung vertieft. Die Studierenden halten im Rahmen der Übung einen Vortrag in Kleingruppen. Die für die Vorträge benötigten Inhalte werden im Rahmen der Vorlesung und Übungen vermittelt. Ausgewählte Fragestellungen, aktuelle Herausforderungen und relevante Akteure aus dem Bereich Global Health werden anhand von praxisorientierten Beispielen behandelt. Die Unterrichtssprache ist Englisch.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Absolvent/-innen eines Public Health-relevanten Studiengangs, Besuch der Veranstaltung „Einführung in das Management im Gesundheitswesen“ oder "eHealth Grundlagen".

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Abgabe & Präsentation von Übungsaufgaben in Kleingruppen30mündlich15 minütige Präsentation pro Gruppe
Klausur70schriftlich60 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den Elementen: Präsentation in einer Gruppe und schriftlicher Test. In Summe können maximal 100 Punkte erreicht werden. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8- 28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 40.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt formlos per E-Mail direkt bei der Modulverantwortlichen (verena.struckmann@tu-berlin.de) bis eine Woche vor Vorlesungsbeginn. Die Prüfungsanmeldungen sind durch die Studierenden gemäß den Vorgaben der Prüfungs- und Studienordnungen der jeweiligen Studiengänge durchzuführen. Es werden ausschließlich Studierende aus Masterstudiengängen zugelassen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Economics and Sustainability (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Industrial Economics (M. Sc.)14WiSe 2023/24SoSe 2025
Innovation Management, Entrepreneurship and Sustainability (M. Sc.)14WiSe 2023/24SoSe 2025

Sonstiges

Bei Fragen zum Modul (z.B. Termine, Prüfungselemente) besuchen Sie bitte unsere Fachgebiets-Webseite (https://www.mig.tu-berlin.de/) im Bereich "Lehre". Ansprechpartnerin ist: Verena Struckmann (verena.struckmann@tu-berlin.de).