Zur Modulseite PDF generieren

#70366 / #3

Seit SoSe 2025

Deutsch, Englisch

Seminar Wirtschafts-, Infrastruktur- und Nachhaltigkeitspolitik

6

Hirschhausen, Christian

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht

37311500 FG Volkswirtschaftlehre, insb. Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik

Volkswirtschaftslehre

Kontakt


H 33

Vorwerk, Lukas

lvo@wip.tu-berlin.de

Lernergebnisse

In diesem Modul werden Kenntnisse hinsichtlich der Erstellung und Präsentation einer Seminararbeit, die wissenschaftlichen Ansprüchen genügt, vermittelt. In diesem Zusammenhang erlangen die Studierenden die Fertigkeit, sich ein Thema aus der Fachliteratur weitgehend eigenständig zu erarbeiten und dieses schriftlich und in Form einer Präsentation darzustellen. Die Studierenden verfügen über die Kompetenz, die Potentiale und Grenzen des Einsatzes (institutionen- und industrie-)ökonomischer Erkenntnisse bei der Beurteilung konkreter, in der Praxis vorliegender Fragestellungen aus der Wirtschafts-, Infrastruktur- und Nachhaltigkeitspolitik diskutieren und einschätzen zu können.

Lehrinhalte

In einigen Semestern lassen sich die Themen der einzelnen Seminararbeiten einem bestimmten wirtschafts-, infrastruktur- und/oder nachhaltigkeitspolitischem Themengebiet zuordnen, in anderen Semestern können die Seminararbeiten aus einem breiten Themenfeld ausgewählt werden und haben lediglich einen Schwerpunkt im Bereich Wirtschafts-, Infrastruktur- und/oder Nachhaltikeitspolitik aufzuweisen. Siehe zu der thematischen Ausrichtung des Seminars in konkreten Semestern die (Vor-)Ankündigungen zu der Veranstaltung auf der Internetseite des Fachgebiets. Nach Möglichkeit werden Vorschläge und Wünsche von Studierenden bei der Themenfestlegung für ihre Seminararbeiten berücksichtigt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Seminar Wirtschafts-, Infrastruktur- und NachhaltigkeitspolitikSEMWiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Seminar Wirtschafts-, Infrastruktur- und Nachhaltigkeitspolitik (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Anfertigung der Seminararbeit und Präsentation1.0120.0h120.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

In einem Auftakttermin werden der Ablauf des Seminars und die Anforderungen bei den von den Studierenden zu erbringenden Leistungen (Erstellung und Präsentation einer Seminararbeit, Beteiligung an den Diskussionen zu den Seminararbeiten der weiteren Seminarteilnehmer/innen) vorgestellt sowie die Themen für die einzelnen Seminararbeiten festgelegt. Bei der Anfertigung ihrer Seminararbeiten werden die Studierenden auf die beim Auftakttermin erläuterte Weise betreut. Die Seminararbeiten sollen einen Umfang von etwa 20 Seiten haben und haben wissenschaftlichen Ansprüchen zu genügen. Die Seminararbeiten sind den weiteren Seminarteilnehmer/innen und dem Dozenten vorzustellen. Es wird eine Beteiligung der Studierenden bei der Diskussion der Seminararbeiten erwartet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

- Modul „Wirtschaftspolitik“ - Modul „Infrastruktur- und Wettbewerbspolitik“ - Modul „Einführung in die wirtschaftswissenschaftliche Arbeit (EWA)“

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Präsentation30mündlich20 min
Seminararbeit70schriftlich18-22 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 12.

Anmeldeformalitäten

Bitte Angaben auf der Website beachten.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Nachhaltiges Management (B. Sc.)14SoSe 2025SoSe 2025
Volkswirtschaftslehre (B. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025
Volkswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)22SoSe 2025SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe