Zur Modulseite PDF generieren

#70271 / #4

Seit SoSe 2021

Deutsch, Englisch

Operations Research - Student Research Project (OR-PJS) (Operations Research - Student Research Project)
Operations Research - Projektstudium (OR-PJS) (Operations Research - Projektstudium)

12

Hirschhausen, Christian

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht

37311500 FG Volkswirtschaftlehre, insb. Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik

Volkswirtschaftslehre

Kontakt


H 33

Löffler, Konstantin Emanuel

or@wip.tu-berlin.de

Lernergebnisse

KOMPETENZEN: Die Teilnehmer erstellen in Gruppen eine Projektarbeit und beschäftigen sich selbstständig mit aktuellen Fragestellungen aus den Bereichen Energie, Verkehr, Wasser und Produktion, sowie anderen Bereichen in denen Methoden des Operations Research zum Einsatz kommen. Dabei steht die Beantwortung einer konkreten Fragestellung aus einem der Bereiche mit Hilfe der im Fach Operations Research erarbeiteten Methoden im Vordergrund. Das zur Bearbeitung der Aufgabenstellungen benötigte Fach- und Methodenwissen soll von den Studierenden überwiegend in Gruppenarbeit erworben werden. Um den Wissenstransfer im Bereich des Fachwissens zu erleichtern werden die Aufgabenstellungen zum Teil in Zusammenarbeit mit anderen Fachgebieten erstellt und dieses bei der Betreuung des Projektstudium mit einbezogen. Im Rahmen der Veranstaltung ist eine Projektarbeit anzufertigen inklusive einer Abschlusspräsentation, um Präsentations- und Vortragsfertigkeiten zu erwerben.

Lehrinhalte

Die Veranstaltung behandelt eine aktuelle Fragestellung aus den Bereichen Energie, Verkehr, Wasser und Produktion, sowie anderen Bereichen in denen Methoden des Operations Research zum Einsatz kommen. Neben der Ausarbeitung der Rahmenbedingungen führen die Studenten eine numerische Modellierung als Grundlage für die Analyse des Themas durch.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Operations Research - Student Research ProjectPJ71 150 L 7687WiSe/SoSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Operations Research - Student Research Project (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
Anfertigen des Projektberichts und der Präsentation1.0240.0h240.0h
360.0h(~12 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul wird jedes Semester als Projektstudium unterrichtet. Die Studierenden wenden theoretisch erlernte Kenntnisse auf ein aktuelles Thema an, fertigen in kleinen Gruppen einen Projektbericht an und präsentieren diesen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

ortgeschrittene Mathematikkenntnisse, Interesse an Netzindustrien

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Projektbericht80schriftlichmax. 50 S.
Verteidigung der Arbeit in einem Kolloquium20mündlich30 Min./Gruppe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 24.

Anmeldeformalitäten

Bitte die Hinweise auf der Webseite beachten.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Relevant literature will be provided in the course.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)19SoSe 2021SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe