Zur Modulseite PDF generieren

#70266 / #7

Seit SoSe 2024

Deutsch, Englisch

Crisis Management meets Consulting

6

Kratzer, Jan

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37335200 FG Entrepreneurship und Innovationsmanagement

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 76

Evertz, Derik

crisis@eim.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die TeilnehmerInnen sind nach erfolgreicher Absolvierung dieses Moduls in der Lage, überzeugende Lösungsansätze für ein komplexes Praxisproblem aus den Bereichen Unternehmenskrise, Unternehmensrestrukturierung oder Unternehmenssanierung eigenständig und in Teamarbeit zu entwickeln und zu präsentieren. Zur Entwicklung dieser Lösungsansätze greifen die Studierenden auf wissenschaftliche Methoden zurück, wodurch sie insbesondere zu einer wissenschaftlichen Herangehensweise an eine praxisnahe Fragestellung befähigt werden.

Lehrinhalte

Die Studierenden dieses praxisorientierten Forschungsprojekts bearbeiten in Teams aktuelle, komplexe Fragestellungen im Rahmen von empirischen Untersuchungen oder konzeptionellen Forschungsarbeiten. Die zu bearbeitenden Problemstellungen bewegen sich dabei insbesondere innerhalb des Themenbereichs von Unternehmenskrisen, Unternehmensrestrukturierung oder Unternehmenssanierung.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Crisis Management meets ConsultingPJ72 131 L 8717SoSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Crisis Management meets Consulting (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
120.0h(~4 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vortrag und wissenschaftlicher Projektbericht1.060.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um ein praxisorientiertes Forschungsprojekt. Der Ablauf dieser Veranstaltung ist durch drei Präsenztermine (Kick-off Meeting, Zwischen- und Endvortrag) charakterisiert. Eine im Vorfeld abgestimmte Auswahl zu bearbeitender Problem- bzw. Fragestellungen wird von unserem Praxispartner im Kick-off Meeting präsentiert. The student teams (usually teams of 2) develop solutions, which are presented in an interim and a final presentation. During the entire course, the teams are comprehensively supported by mentors from the practical and scientific environment. The student solutions are not only presented but also result in a scientific project report.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse im Bereich des (strategischen) Controllings und/oder (strategischen) Managements, insbesondere im Bereich des Krisenmanagements.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Vorträge (Zwischen- und Endvortrag)50mündlich2 x ca. 30 Min pro Gruppe
Wissenschaftlicher Projektbericht50schriftlichca. 15 Seiten pro Gruppe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Informationen sind auf der Website des Lehrstuhls zu finden: https://www.tu.berlin/entrepreneurship/forschung-und-lehre/lehre/moduluebersicht/ Weitere Informationen werden während der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Themenspezifische Einstiegsliteratur wird zu Beginn der Veranstaltungsreihe zur Verfügung gestellt.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Innovation Management, Entrepreneurship and Sustainability (M. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Wirtschaftsmathematik (M. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Das Modul ist geeignet für Masterstudierende.

Sonstiges

Keine Angabe