Zur Modulseite PDF generieren

#70240 / #3

Seit WiSe 2023/24

Englisch

Student Research Project Network and Infrastructure Economics
Projektstudium Netzwerk- und Infrastrukturökonomik

12

Hirschhausen, Christian

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht

37311500 FG Volkswirtschaftlehre, insb. Wirtschafts- und Infrastrukturpolitik

Volkswirtschaftslehre

Kontakt


H 33

Hirschhausen, Christian

sekr@wip.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Studienprojekt „Network and Infrastructure Economics“ ermöglicht das Verständnis aktueller Fragen der Infrastrukturpolitik. Es basiert auf aktuellen Forschungsfragen in unterschiedlichen Sektoren (Verkehr, Energie, IuK, Wasser, Abfall) und verbindet technische, institutionelle und ökonomische Fragen. Darüber hinaus wird die Projektarbeit geschult. Ergebnisse werden in Kolloquien und Abschlussberichten festgehalten.

Lehrinhalte

Modulinhalte sind aktuelle Forschungs- und Anwendungsgebiete der Infrastrukturökonomik, u.a. in den Sektoren Verkehr, Energie, IuK, Wasser und Abfall.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Student Research Project Network and Infrastructure EconomicsPJ71 150 L 1613WiSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Student Research Project Network and Infrastructure Economics (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Class attendance15.02.0h30.0h
Class preparation and follow-up15.02.0h30.0h
Preparation and presentation of project report1.0300.0h300.0h
360.0h(~12 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 360.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 12 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Studentisches Forschungsprojekt

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Modul 70157 [Infrastruktur- und Wettbewerbspolitik (IWP)] bestanden

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
schriftlicher Bericht75schriftlich50 Seiten
Verteidigung der Arbeit im Kolloquium25mündlich30 Min./Gruppe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Bitte beachten Sie die auf der Website veröffentlichten Informationen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Industrial Economics (M. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Volkswirtschaftslehre (B. Sc.)24SoSe 2024SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Wirtschaftsmathematik (M. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe