Zur Modulseite PDF generieren

#70213 / #5

Seit WiSe 2025/26

Deutsch, Englisch

Quality Infrastructure, Digitalization and Sustainability
Qualitätsinfrastruktur, Digitalisierung und Nachhaltigkeit

6

Blind, Knut

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37335100 FG S-Professur Innovationsökonomie

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 47

Essoun, Brigitte

brigitte.essoun@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Ziel des Kurses ist es, den Studierenden einen umfassenden Überblick über die Elemente und Akteure der Qualitätsinfrastruktur (QI) auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene sowie über die aktuellen transformativen Entwicklungen zu vermitteln. Die Studierenden können erklären, wie verschiedene Akteure der QI zusammenarbeiten, um Produktsicherheit, Verbraucherschutz und freien Handel zu gewährleisten. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Zusammenspiel von QI mit den Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Nach Abschluss des Kurses verstehen die Studierenden: - Elemente und Akteure der QI: Sie erhalten einen umfassenden Überblick über die Komponenten und Akteure der QI auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene (inkl. Regulierung, Normung, Prüfung/Zertifizierung, Messwesen, Akkreditierung, Marktüberwachung). - Das Zusammenspiel der QI-Komponenten: Sie können das Zusammenspiel von Regulierung mit den Instrumenten, Prozessen und Dienstleistungen der QI beschreiben. - Auswirkungen der Digitalisierung auf die QI: Sie können erläutern, wie neue digitale Technologien QI-Prozesse verändern und deren Effizienz sowie Interoperabilität steigern. - Beitrag der QI zur Nachhaltigkeit: Sie verstehen, wie QI nachhaltige Entwicklung unterstützt, etwa mittels Digitalem Produktpass, der schrittweise für viele Produkte in der EU vorgeschrieben sein wird. - Anwendung auf reale Szenarien: Sie sind in der Lage, praktische Anwendungsfälle und Herausforderungen der QI unter Berücksichtigung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu analysieren und zu lösen. Der Kurs betont die sich wandelnde Rolle der QI im Kontext digitaler Transformation und nachhaltiger Entwicklung und bereitet die Studierenden darauf vor, aktiv zu diesen dynamischen Themenfeldern beizutragen. Die QI ist zentral für die Funktionsfähigkeit des European Single Market, der auf europäischen Werten wie freien Handel, faire Marktbedingungen und Chancengleichheit basiert. Gleichzeitig trägt sie zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) bei und unterstützt die Implementierung werteorientierter politischer Initiativen und Strategien in Europa.

Lehrinhalte

Lehrinhalte 1. Einführung in die Qualitätsinfrastruktur (QI) Überblick über Definition, Ziele und Relevanz der Qualitätsinfrastruktur (QI) sowie deren Verbindung zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit. 2. Elemente und Akteure der QI Vorstellung der zentralen Komponenten, Institutionen und Regulierungsstrukturen. 3. Ökonomische Bedeutung der QI Nutzen und Auswirkungen von QI für Unternehmen, Wirtschaft und internationalen Handel. 4. QI und Digitalisierung Analyse von Transformationsprozessen, Handlungsfeldern und aktuellen Entwicklungen. 5. QI und Nachhaltigkeit Untersuchung der Rolle von QI bei der Förderung nachhaltiger Entwicklung, inkl. relevanter Instrumente wie Ökodesign und digitaler Produktpass.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Qualitätsinfrastruktur, Digitalisierung und NachhaltigkeitVL73 510 L 5295SoSeen2
Qualitätsinfrastruktur, Digitalisierung und NachhaltigkeitUE73 510 L 5294SoSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Qualitätsinfrastruktur, Digitalisierung und Nachhaltigkeit (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)

Qualitätsinfrastruktur, Digitalisierung und Nachhaltigkeit (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung15.02.0h30.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung und Übung (beinhaltet Gastvorträge und Arbeitsaufgaben als Teil der Übung).

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen: Ein Grundverständnis der Volks- und Betriebswirtschaftslehre ist zwar keine Voraussetzung, kann aber für die effektive Teilnahme am Kurs von Vorteil sein.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Übung (Multiple choice Tests)20schriftlich5-10min pro Test (5-10X im Semester
Übung (Präsentation)30mündlich10min
Vorlesung (Klausur)50schriftlich60 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, die sich auf maximal 100 Credits summieren. Die Benotung folgt dem Umrechnungsschlüssel der Fakultät für Wirtschaft & Management (Beschluss des Universitätsrates vom 28. Mai 2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldeformalitäten für die Vorlesung und duie Übung erfolgen während der ersten beiden Veranstaltungstermine im Semester. Da im Rahmen des Kurses eine mündliche Leistung vorgesehen ist, muss die Anmeldung bis zu einem festgelegten Termin abgeschlossen sein. Nach Ablauf dieser Frist ist der Zugang zu den Kursmaterialien passwortgeschützt. Bis zum Ablauf der Anmeldefrist ist der Zugang ohne Passwort möglich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
A current time schedule is available on our website. References and lecture notes will be available on https://isis.tu-berlin.de.
Empfohlene Literatur: Einen aktuellen Zeitplan finden Sie auf unserer Webseite. Referenzen und Vorlesungsskripte werden auf https://isis.tu-berlin.de verfügbar sein

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Industrial Economics (M. Sc.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Keine Angabe

Sonstiges

Keine Angabe