Zur Modulseite PDF generieren

#70205 / #6

Seit WS 2019/20

Deutsch

Case Studies in Accounting & Controlling

6

Lachmann, Maik

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Betriebswirtschaftslehre

37321100 FG Controlling und Rechnungslegung

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 68

Mehr, Susan

susan.mehr@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Ziel der Veranstaltung besteht in der Anwendung des theoretischen Wissens im Bereich Rechnungslegung und Controlling auf relevante Praxisfälle. Durch die gemeinsame Erarbeitung und Präsentation einer Lösung zu einem Praxisfall sollen zudem Teamfähigkeit und Präsentationsvermögen der Studierenden verbessert werden. Die Studierenden erlernen zudem das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich Rechnungslegung und Controlling durch die Anfertigung einer Seminararbeit.

Lehrinhalte

Im Rahmen von Anwendungsfällen werden teamorientiert praxisnahe Fallstudien aus den o.g. Gebieten bearbeitet. Durch die Erstellung einer Seminararbeit bearbeiten die Studierenden zudem ausgewählte Problemstellungen aus den Gebieten der internationalen Rechnungslegung, der Unternehmensbewertung und/oder des Controllings wissenschaftlich. Die Veranstaltung wird in Kooperation mit renommierten Unternehmen aus der Beratungs- und Wirtschaftsprüfungsbranche durchgeführt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Praxisseminar Accounting and ValuationSEM72 110 L 1447WiSe/SoSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Praxisseminar Accounting and Valuation (SEM):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Prüfungsvorbereitung1.060.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Verfassen einer Seminararbeit, Bearbeitung einer Fallstudie mit anschließender Präsentation

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundlegende Kenntnisse in Bilanzierung und Kostenrechnung sollten vorhanden sein.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Präsentation50mündlich15 Min.
Seminararbeit50schriftlich12 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Vorherige Anmeldung über das entsprechende Anmeldeformular auf der Website des Lehrstuhls (innerhalb der Anmeldefrist für das Seminar)

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.isis.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Nachhaltiges Management (B. Sc.)238WS 2019/20SoSe 2025
Volkswirtschaftslehre (B. Sc.)214WiSe 2020/21SoSe 2025
Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)212WiSe 2022/23SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.)112WS 2019/20SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)113WS 2019/20SoSe 2025
Wirtschaftsmathematik (B. Sc.)112WS 2019/20SoSe 2025
Wirtschaftsmathematik (M. Sc.)112WS 2019/20SoSe 2025

Sonstiges

Sprechstunde des Sekretariats Dienstag bis Donnerstag jeweils 10-12 Uhr