Zur Modulseite PDF generieren

#70197 / #7

Seit SoSe 2025

Deutsch, Englisch

Ökonomie effizienter und gerechter Besteuerung

6

Runkel, Marco

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht

37311300 FG Ökonomie des öffentlichen Sektors, insbesondere Gesundheitsökonomie

Volkswirtschaftslehre

Kontakt


H 51

Kaiser, Jonas Pilgaard

jonas.pilgaard.kaiser@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden - erwerben Kenntnisse über verschiedene Effizienz- und Gerechtigkeitskriterien, - erlernen die Grundlagen der Steuerlehre, - erwerben ein Verständnis der allokativen und distributiven Wirkungen staatlicher Besteuerung, - erlangen die Befähigung zur Diskussion der effizienten und gerechten Ausgestaltung staatlicher Steuersysteme, - entwickeln Fähigkeiten zur Darstellung und mathematischen Modellierung finanzwissenschaftlicher Problemstellungen.

Lehrinhalte

Effizienz vs Gerechtigkeit; Grundbegriffe der Steuerlehre; Steuerinzidenz; Zusatzlast der Besteuerung; Optimale Besteuerung; Steuern, Verschuldung und Nachhaltigkeit

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Ökonomie effizienter und gerechter BesteuerungVL71 130 L 104SoSede2
Ökonomie effizienter und gerechter BesteuerungUE71 130 L 1624SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ökonomie effizienter und gerechter Besteuerung (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Ökonomie effizienter und gerechter Besteuerung (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.060.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung und Übung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Es wird empfohlen, die Module 'Mikroökonomie' und 'Wirtschaftspolitik' bereits erfolgreich abgeschlossen zu haben.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

90 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Zur Teilnahme am Modul ist keine Anmeldung erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.isis.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Nachhaltiges Management (B. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025
Volkswirtschaftslehre (B. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025
Volkswirtschaftslehre und Nachhaltigkeit (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)22SoSe 2025SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe