Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#70119 / #5

Seit WS 2019/20

Deutsch

E-Business Geschäftsmodelle

6

Zarnekow, Rüdiger

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37331500 FG Informations- und Kommunikationsmanagement (IKM)

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 93

Zarnekow, Rüdiger

support@ikm.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Sowohl im Business-to-Consumer als auch im Business-to-Business Segment setzen sich Electronic Business Lösungen zunehmend auf den Märkten durch und gewinnen rasant an Bedeutung. Globale Wertschöpfungs- und Logistikketten lassen sich IuK-technisch in der Praxis nur mittels moderner Electronic Business Lösungen realisieren. Deshalb spielen Electronic Business Lösungen heute eine zentrale Rolle in der Logistik und in vielen anderen Branchen. Weiterhin ist der Bereich der E-Business-Lösungen durch geringe Eintrittsbarrieren gekennzeichnet. Hier lassen sich neue Start-ups mit relativ geringem Kapitaleinsatz gründen, weshalb diese Branche für junge Unternehmer besonders interessant ist. Ziel des Moduls ist es, die strategischen und operativen Methoden zum Entwurf von Geschäftsmodellen im E-Business sowie die grundlegenden Aspekte eines Business Plans zu vermitteln. Einen Schwerpunkt bildet das Geschäftsmodell-Konzept sowie deren Anwendung auf praktische (und eigenentwickelte) Beispiele und Überführung in einen Business Plan. Eine realistische Präsentation der Geschäftsidee in Form eines 5-minütigen Pitches vor einer Jury soll eine kritische Reflektion ermöglichen und praxisrelevante Kompetenzen vermitteln.

Lehrinhalte

Im Rahmen der Veranstaltung wird in Gruppenarbeit eine Geschäftsidee im E-Business Umfeld entwickelt. Dazu werden in den ersten Wochen des Semesters Grundlagen in den Themenbereichen E-Business, Geschäftsmodellentwicklung und Business Plan vermittelt. Es wird auf die Entwicklung von Geschäftsmodellen für Electronic Business Lösungen eingegangen und es werden Methoden zur Modellierung und Darstellung von Geschäftsmodellen vorgestellt und an Praxisbeispielen erläutert. Die entwickelte Geschäftsidee wird mit Hilfe von (z.T. spielerischen) Elementen und Methoden verfeinert und validiert. Die verschiedenen Aspekte eines Business Plans (z.B. Marketing, Gründerteam oder Finanzierung) werden im Rahmen der Veranstaltung detailliert beleuchtet und sollen anschließend durch die Gruppen anhand ihrer eigenen Idee angewendet werden. So wird Stück für Stück ein Business Plan erarbeitet und in (Teil-)Aspekten präsentiert. Ergänzt werden die jeweiligen Aspekte durch Präsentationen und Einblicke hinsichtlich der Erfahrungen von Berliner Gründerteams. Ziel der Veranstaltung ist die Ausarbeitung eines realitätsnahen Business Plans für die eigene Geschäftsidee und die Abschlusspräsentation in Form eines Business Plan Pitch, welcher sich an den Interessen und Anforderungen potentieller Investoren orientiert. Als Juroren zur Bewertung der Geschäftsidee und des Business Plans werden Gründer und Experten aus der Start-up-Szene zur Abschlusspräsentation eingeladen.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
E-Business GeschäftsmodelleIV73 150 L 5271SoSeDeutsch4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

E-Business Geschäftsmodelle (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Erstellung Businessplan1.060.0h60.0h
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
Vorbereitung Vorträge1.030.0h30.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die integrierte Veranstaltung besteht aus sieben Blockveranstaltungen (zwei Einheiten) in denen Inhalte präsentiert und erarbeitet werden. Zwischen den Veranstaltungen müssen die Teilnehmer in Gruppen diese Inhalte umsetzen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Es bestehen keinerlei Voraussetzungen zur Teilnahme am Modul.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Finale Ausarbeitung Business Plan50schriftlich30 Seiten (pro Gruppe)
Präsentation Business Plan50mündlich20 Minuten (pro Gruppe)

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den folgenden Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Zur Teilnahme am Modul ist eine vorherige Anmeldung über den ISIS2 Kurs erforderlich.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
www.ikm.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
In den Umdrucken zu den einzelnen Lehrveranstaltungen werden jeweils detaillierte Literaturhinweise gegeben.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computer Engineering (M. Sc.)110WS 2019/20SoSe 2024
Computer Science (Informatik) (M. Sc.)110WS 2019/20SoSe 2024
Elektrotechnik (M. Sc.)110WS 2019/20SoSe 2024
Information Systems Management (Wirtschaftsinformatik) (M. Sc.)120WS 2019/20SoSe 2024
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)111WS 2019/20SoSe 2024
Wirtschaftsmathematik (M. Sc.)110WS 2019/20SoSe 2024

Sonstiges

Keine Angabe