Zur Modulseite PDF generieren

#70073 / #4

Seit WiSe 2025/26

Deutsch, Englisch

Digital Health

6

Busse, Reinhard

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37331600 FG Management im Gesundheitswesen

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 80

Wittich, Laura Franziska Marie

mig@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Durch die aktive Teilnahme soll das Modul die Studierenden in die Lage versetzen, das aktuelle Thema von Digital Health kompetent nachzuvollziehen und auf dem elementaren Verständnis der Thematik aufbauend aktiv an aktuellen fachlichen Fragestellungen des Themengebietes mit zu arbeiten. Absolvierende der Veranstaltung können das Themengebiet Digital Health und verwandte Begriffe unterscheiden und wissenschaftlich einordnen. Sie bekommen einen Einblick in die Branche mit ihren technischen und ökonomischen Charakteristika. Zudem verstehen sie die Notwendigkeit des Zusammenwirkens von IT-Systemen im Gesundheitswesen sowie sich daraus ergebende Chancen. Die aktuelle und geplante, zukünftige Nutzung von IT Systemen kann erfasst, nachvollzogen und bewertet werden; das gilt v.a. für die Bereiche der institutionellen IT im Gesundheitswesen (Krankenhäuser und Arztpraxen), die geplante Telematik Infrastruktur und die Benutzung von mobilen Endgeräten (mHealth). Durch Beispiele und Gruppenarbeiten mit Bezug zur Industrie- und Dienstleistungsbranche aus dem Themengebiet werden die behandelten Inhalte veranschaulicht und anhand praxisrelevanter, konkreter Fragestellungen angewendet. Zudem werden in Anwendungs- und Modellierungs- und Hausaufgaben aktuelle Fragestellungen zu diesem Thema eigenständig vertieft.

Lehrinhalte

Die Lehrinhalte im Rahmen der Vorlesung lassen sich in vier grobe Blöcke einteilen. Zunächst werden notwendige Begrifflichkeiten im Bereich Digital Health und verwandte Themengebiete definiert und zueinander in Beziehung gesetzt. Darüber hinaus wird das deutsche Gesundheitssystem mit seinen Akteuren, Aufgaben und Abläufen charakterisiert. Anschließend werden Grundlagen des Informationsmanagements im (deutschen) Gesundheitswesen diskutiert. Dazu zählen elektronische Kommunikation (z.B. eArztbrief, eÜberweisung) und Dokumentation (z.B. ePatientenakte) sowie gesetzliche Vorgaben hinsichtlich beispielsweise elektronischer Leistungsabrechnung. Weiterhin soll hier auf die Telematik-Infrastruktur im Allgemeinen und IT-Systeme von beteiligten Akteuren im Speziellen (z.B. Krankenhäuser) eingegangen werden. Zum Verständnis von System-Architekturen bzw. von Anwendungslandschaften der beteiligten Organisationen und Netzwerke, werden Konzepte des Informationsmanagements vorgestellt. Dies beinhaltet einerseits Software-Architektur und -entwurf, sowie insbesondere Modularisierung und Schnittstellen. Weiterhin wird ebenfalls auf Methoden und Techniken zur Steuerung dieser Architekturen eingegangen (z.B. EAM, BPM etc.). Zudem soll ein Verständnis für rechtliche Grundlagen der Kommunikation und des Datenschutzes geschaffen werden. Grundlegende Aspekte von Datenschutz, Datensicherheit und -integrität werden im Kontext diskutiert. Abschließend werden ökonomische Charakteristika des Digital Health Segments vorgestellt, wobei auf Gesundheitsmärkte, Treiber und Hemmnisse von Innovationen und Marktprognosen fokussiert wird. Insbesondere das mHealth Segment mit seinem Bezug zum Konsumenten und Trend-Themen (z.B. Quantified Self, Wearables usw.) soll hier aufgegriffen werden. Vorträge von Kooperationspartnern sollen hier in geeigneter Weise den praktischen Bezug herstellen und die Bedeutung hervorheben. 1. Grundlagen Digital Health: Begriffe und Definitionen 2. Informationsmanagement im Gesundheitswesen 3. Architekturkonzepte von Informationssystemen im Gesundheitswesen 4. Anwendungsbereiche und Geschäftsmodelle von Digital Health

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
eHealth GrundlagenVL73 160 L 8745WiSede2
eHealth GrundlagenUE73 160 L 8746WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

eHealth Grundlagen (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

eHealth Grundlagen (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.060.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die fachlichen Inhalte des Moduls werden im Rahmen einer Vorlesung vermittelt. Zusätzlich erhalten die Studierenden semesterbegleitende Hausaufgaben zur Bearbeitung in Gruppen. Die für die Hausaufgabe zusätzlich benötigten Inhalte werden in speziellen Übungen vermittelt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Abgabe & Präsentation von Übungsaufgaben in Kleingruppen40mündlich20 Minütige Präsentation pro Gruppe
Schriftlicher Test60schriftlich60 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den Elementen: Präsentation und schriftlicher Test. In Summe können maximal 100 Punkte erreicht werden. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8- 28.05.2014).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 50.

Anmeldeformalitäten

Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl ist bis 2 Wochen vor Vorlesungsbeginn über die ISIS-Plattform die Anmeldung vorzunehmen. Eine Woche vor Vorlesungsbeginn erfolgt die Zu- bzw. Absage.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Erhältlich auf den Lehrstuhlseiten

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Biomedizinische Technik (M. Sc.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Economics and Sustainability (M. Sc.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Human Factors (M. Sc.)22WiSe 2025/26WiSe 2025/26
Wirtschaftsmathematik (M. Sc.)11WiSe 2025/26WiSe 2025/26

Sonstiges

Dieses Modul wird in Kooperation mit dem "Fachgebiet Informations und Kommunikationsmanagement" angeboten