Zur Modulseite PDF generieren

#70072 / #6

Seit WiSe 2023/24

Deutsch

Management of Corporate Crisis

6

Kratzer, Jan

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VII

Institut für Technologie und Management

37335200 FG Entrepreneurship und Innovationsmanagement

Betriebswirtschaftslehre

Kontakt


H 76

Evertz, Derik

derik.evertz@campus.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden können nach einer erfolgreichen Teilnahme an diesem Modul das Phänomen „Unternehmenskrise“ mit seinen Ursachen, seinem Prozess und seinen Wirkungen erkennen sowie seine Bedeutung praxisrelevant einschätzen. Ebe können Sie Instrumente der Krisenvorsorge und Krisenfrüherkennung anwenden aowie sind in der Lage, Strategien und Maßnahmen der Krisenbewältigung zu entwickeln und das Management von Unternehmensinsolvenzen, aus betriebswirtschaftlicher Perspektive, auszugestalten.

Lehrinhalte

Grundlagen - Unternehmenskrise: Ursachen, Prozesse, Wirkungen - Krisenmanagement im engeren und im weiteren Sinn Krisenvorsorge - Risikomanagement (KonTraG) - Betriebliches Kontinuitätsmanagement - Resilienz- und Antifragilitätsmanagement Krisenfrüherkennung - Operative und strategische Formen von Frühwarnsystemen zur Früherkennung latenter Unternehmenskrisen Krisenbewältigung - Krisenbewältigungsstrategien - Krisenbewältigungsmaßnahmen - Finanzielle Maßnahmen der Krisenbewältigung - Krisenbewältigung in der Insolvenz (ESUG, StaRUG) - Krisen-Kommunikation Führungs- und Verhaltensaspekte in Unternehmenskrisen - Relevante Führungsstile (autoritär, kooperativ, transformational etc.) - Verhaltensaspekte von Unternehmenskrisen (unternehmensinterne Kommunikation, intrapersonales Vertrauen sowie motivationale Perspektive)

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Management of Corporate CrisisIVWiSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Management of Corporate Crisis (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
120.0h(~4 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Gruppenpräsentation1.020.0h20.0h
Prüfungsvorbereitung1.040.0h40.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das gesamte Modul ist in einem Dreiklang aus Vorlesung, Expertenvorträgen und studentischen Präsentationen konzipiert. Der erste Baustein stellt die Vorlesung dar, die die theoretischen und konzeptionellen Grundlagen von Unternehmenskrisen und deren Management vermittelt. Der zweite Baustein umfasst Expertenvorträge, die einen unterschiedlichen (Stakeholder-) Blickwinkel auf den Themenbereich Unternehmenskrise und Unternehmenssanierung liefern. Dabei kommen verschiedene Experten aus der Praxis zu Wort, die beispielsweise dem Bankwesen, der Sanierungsberatung oder direkt der Unternehmenssicht (Arbeitnehmervertreter etc.) entstammen. Der dritte Baustein bildet den studentischen Input durch Ausarbeitung und Abhalten von Präsentationen vorgegebener, modulrelevanter Themen anhand einer Themenliste. Die Durchführung erfolgt dabei ausdrücklich in Teamarbeit (bspw. 10 Teams à 6 Studenten).

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse im Bereich des (strategischen) Controllings und/oder (strategischen) Managements. Zudem sind Kenntnisse in Organisation und Unternehmensführung wünschenswert.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Gruppenpräsentation25mündlich25 Min je Gruppe
Schriftliches Prüfungselement75schriftlich60 Min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 4: Fak I, Fak VII«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Portfolioprüfung besteht aus den genannten Elementen, in denen in der Summe maximal 100 Punkte erreicht werden können. Die Benotung erfolgt nach dem gemeinsamen Notenschlüssel der Fakultät VII (Beschluss des Fakultätsrates vom 28.05.2014 - FKR VII-4/8-28.05.2014). Es gilt das Kompensationsprinzip einzelner Prüfungselemente. Weitere Details zu den Prüfungselementen werden zu Beginn des Moduls bekanntgegeben.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 60.

Anmeldeformalitäten

Informationen sind auf der Website des Lehrstuhls zu finden: https://www.tu.berlin/entrepreneurship/forschung-und-lehre/lehre/moduluebersicht/ Weitere Informationen werden während der ersten Vorlesung bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Das elektronische Skript wird innerhalb des ISIS-Portals der TU Berlin den Teilnehmern zur Verfügung gestellt.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
A relevant literature list, which is updated semester by semester, is also available to the participants and will be communicated at the beginning of the course.
Eine relevante Literaturliste, die semesterweise aktualisiert wird, steht den Teilnehmern ebenfalls zur Verfügung und wird zu Beginn der Veranstaltungsreihe kommuniziert.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Innovation Management, Entrepreneurship and Sustainability (M. Sc.)14WiSe 2023/24SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)14WiSe 2023/24SoSe 2025
Wirtschaftsmathematik (M. Sc.)14WiSe 2023/24SoSe 2025
Das Modul ist insbesondere geeignet für Masterstudierende.

Sonstiges

Keine Angabe