Lehrinhalte
Der Kurs Design Thinking in Smart Living & Health ist ein interdisziplinärer Kurs, der theoretisches Wissen aus der Innovationsforschung vermittelt und praktisch von den Studierenden in einem eigenen Projekt angewendet wird. Die Studierenden lernen die Innovationsmethode Design Thinking in der Theorie und Praxis kennen.
Zum einen bietet der Kurs theoretische Inputs zu den Themen Innovationsmanagement, Projektmanagement, moderne Führungsstile und -kompetenzen, Design Thinking, Teaming & Ideation, Prototyping, Präsentationstechniken und Best-Practice-Beispiele innovativer Start-Ups.
Anschließend wenden die Studierenden dieses Wissen in einem realen Projekt an und arbeiten mit Industriepartnern aus den Sektoren Nachhaltiges und Inklusives Bauen, Smart Future Cities und Smart Living zusammen. Sie durchlaufen den gesamten Design Thinking Prozess und entwickeln in interdisziplinären Teams einen Prototyp auf Basis einer vorgegebenen Problemstellung. In der Mitte des Semesters können die Studierenden ihre Pitching-Fähigkeiten in einer kurzen Zwischenpräsentation üben. Abschließend halten die Teams eine mündliche Abschlusspräsentation über ihre Design Thinking Erfahrung und Ergebnisse des Projekts, und reichen einen schriftlichen Projektbericht ein.