Zur Modulseite PDF generieren

#61537 / #2

Seit SoSe 2024

Deutsch

Einführung in die Künstliche Intelligenz in Klima und Umwelt

6

Rudolph, Annette

Benotet

Hausarbeit

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

36352400 FG Künstliche Intelligenz und Landnutzungswandel (Artificial Intelligence and Land Use Change)

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


EB 5

Rudolph, Annette

annette.rudolph@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls können die Teilnehmenden verschiedene Methoden aus dem Bereich des Maschinellen Lernens anwenden, und große, studienrelevante Datenmengen mithilfe der Programmiersprache Python auswerten.

Lehrinhalte

Die Veranstaltung bildet die Grundlage für das systematische Anwenden datenbasierter Methoden auf Forschungsfragen in den Bereichen der Ökologie, Umweltplanung, Landnutzung und verwandten Themengebieten. In der Lehrveranstaltung wird zunächst eine kurze Einführung in die Programmiersprache Python gegeben, mit der im weiteren Verlauf die Methoden des maschinellen Lernens weiter vertieft werden. Hierzu gehört unter anderem die Diskussion der Algorithmen perceptron, SVM (support vector machine), decision trees, sowie der Einstieg ins deep learning. Die Anwendbarkeit, Vor- und Nachteile der in diesem Kurs diskutierten Algorithmen werden mithilfe von Jupyter Notebooks in der Vorlesung erläutert, wo sie direkt umgesetzt werden können. In begleitenden Übungen werden Anwendungsbeispiele vertieft. In einer Hausarbeit werden schließlich selbstständig Daten aus den Bereichen der Ökologie, Umweltplanung, Naturschutz, Landnutzung, Treibhausgas-Emissionen und Klimaschutz ausgewertet.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Einführung in die Künstliche Intelligenz in Klima und UmweltIVWiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Einführung in die Künstliche Intelligenz in Klima und Umwelt (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul besteht aus einer integrierten Lehrveranstaltung, welche jeweils wöchentlich angeboten wird. In der Lehrveranstaltung werden die theoretischen Konzepte mit Anwendungsbeispielen mithilfe von Jupyter Notebooks erläutert, wobei Gruppenarbeiten eine zentrale Rolle spielen. Die Anwendungen werden weiter vertieft. Im Rahmen des Moduls wird das eigenständige Verarbeiten und Auswerten von umweltbezogenen Daten mithilfe der Programmiersprache Python erlernt. In einer Hausarbeit werden die erworbenen Fähigkeiten anhand eines Anwendungsbeispiels aus den Bereichen der Ökologie, Umweltplanung, Naturschutz, Landnutzung, Treibhausgas-Emissionen und Klimaschutz eigenständig angewendet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Statistikkenntnisse und Programmierkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht notwendig. Für einen erfolgreichen Abschluss des Models, ist die aktive und regelmäßige Teilnahme an den Lehrveranstaltungen erforderlich, sowie das Verfassen einer Hausarbeit.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Hausarbeit

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Auf ca. 10 Seiten wird ein Algorithmus auf Daten angewendet, ausgewertet und diskutiert.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Anmeldungen bitte über ISIS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Environmental Planning (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Ökologie und Umweltplanung (B. Sc.)24WiSe 2024/25SoSe 2025
Ökologie und Umweltplanung (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025

Sonstiges

Die Veranstaltung findet hybrid statt.