Zur Modulseite PDF generieren

#61467 / #3

Seit SoSe 2024

Englisch

Umwelt Governance

6

Knappe, Henrike

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

36351100 FG Umwelt-Governance

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


EB 4-2

Knappe, Henrike

henrike.knappe@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Dieses Modul soll die Studierenden befähigen: - die Bedeutung umweltpolitischer Rahmenbedingungen, auch im Verhältnis zu anderen Politikbereichen und im internationalen Vergleich, zu erkennen und herauszuarbeiten, - verschiedene wissenschaftliche Ansätze der Umweltpolitik mit ihren Theorien und Methoden zu verstehen und einzuordnen, - politikwissenschaftlicher Ansätze auf vielfältige, z.T. neue und sich abzeichnende Probleme der Umweltpolitik selbstständig anzuwenden und strategische Handlungskonzepte zu entwickeln - aktuelle Forschungslücken zu identifizieren und Lösungsansätze zu formulieren. Die Studierenden erwerben das Wissen, um Umwelt-Governance aus einer intersektionalen Perspektive zu untersuchen. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40%; Methodenkompetenz 40%; Systemkompetenz 10%; Sozialkompetenz 10%.

Lehrinhalte

Das Modul befasst sich mit den Grundlagen der Umweltpolitik. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Governance- und Demokratietheorien und deren empirischer Anwendung auf verschiedene umweltpolitische Bereiche. Wir beginnen mit den Grundlagen der Umweltpolitik auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene. Vor diesem Hintergrund lernen wir die Akteure, Institutionen und Instrumente der Umweltpolitik kennen. Anhand verschiedener Fallstudien zur Umweltpolitik und zu Problemen, wie dem Klimawandel, dem Artenverlust und der Wasserverschmutzung befähigt das Modul die Studierenden zur kritischen Analyse von "wicked problems" der Umweltpolitik. Multi-Level-Governance wird als Heuristik verwendet, um verschiedene Governance-Arrangements in der Umweltpolitik vorzustellen. Wir untersuchen systematisch die Rolle von demokratischer Entscheidungsfindung in verschiedenen Phasen und auf verschiedenen Ebenen der Umweltpolitik sowie die wachsende Bedeutung nichtstaatlicher Akteure. Intersektionale Perspektiven auf Umwelt-Governance werden ebenfalls berücksichtigt.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Democratic Governance and Political AdvocacyIVWiSeen2
Environmental PoliticsIVWiSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Democratic Governance and Political Advocacy (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Environmental Politics (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Gastvorträge sowie Kurzreferate und selbstständige Übungsaufgaben anhand von Grundlagentexten und Anwendungsbeispielen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Gute Englischkenntnisse

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Essay Environmental Politics20schriftlichKeine Angabe
Essay Democratic Governance and Political Advocacy20schriftlichKeine Angabe
Presentations Environmental Politics20mündlichKeine Angabe
Presentations Democratic Governance and Political Advocacy20mündlichKeine Angabe
Participation/ Contributions to sessions of Environmental Politics10praktischKeine Angabe
Participation/ Contributions to sessions of Democratic Governance and Political Advocacy10praktischKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

a) Anmeldung zur Teilnahme am Modul: Eintrag in Teilnehmerliste zu Beginn der Veranstaltung b) Anmeldung zur Prüfung: siehe Prüfungsordnung

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Environmental Planning (M. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Ökologie und Umweltplanung (B. Sc.)26SoSe 2024SoSe 2025
Ökologie und Umweltplanung (M. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe