Zur Modulseite PDF generieren

#61360 / #7

Seit SoSe 2025

Deutsch

Grundlagen Ökologie IV

6

Schröder-Esselbach, Boris

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Ökologie

36341200 FG Pflanzenökologie (Plant Ecology)

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


AB 1

Ludwig, Stefanie Maria

s.ludwig@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden haben ein erweitertes Verständnis zu vielschichtigen Prozessen und Wechselwirkungen zwischen dem (sich ändernden) Klimasystem, der Umwelt und menschlichen Aktivitäten, einschließlich praxisrelevanter Aspekte hinsichtlich Klimaschutz und Klimaanpassung, Klimarisiken und Methoden der Klimaforschung.Die Studierenden verfügen über grundlegende Kenntnisse auf dem Gebiet der Klimatologie (Schwerpunkt Klimaandel, Klimaschutz, Klimaanpassung), sie kennen und verstehen die Klimarisiken, hinterfragen Auswirkungen des Klimawandels auf Ökosysteme, Menschen und Gesundheit und erkennen neue Herausforderungen. Sie haben ein erweitertes Verständnis für innovative Ansatzpunkte menschliche Aktivität in einer sich rasch wandelnden Welt. Die Studierenden sind in der Lage Methoden kritisch zu reflektieren und zielführend auf Planungszusammenhänge anzuwenden. Die Studierenden kennen die grundlegenden geophysikalischen, chemischen und biologischen Strukturen und Prozesse von Seen, Bächen und anderen stehenden und fließenden Binnengewässern. Sie verstehen die Schlüsselkonzepte, die zur Beschreibung der Dynamik dieser aquatischen Ökosysteme entwickelt wurden, kennen eine kennen eine Reihe grundlegender Methoden zur Charakterisierung wichtiger physikalischer, chemischer und biologischer Merkmale von Binnengewässern und sind in der Lage diese Konzepte und Methoden sowie spezifisches Systemwissen anzuwenden, um Binnengewässer angesichts von Umweltveränderungen zu bewirtschaften. Die Studierenden haben darüber hinaus grundlegende Kenntnisse in der Tierökologie. Sie sind in der Lage tierökologische Informationen in ökosystemaren Zusammenhängen zu verstehen und für naturschutz- und planungsrelevante Aufgabenstellungen zu erschließen. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50%; Methodenkompetenz 30%; Systemkompetenz 15%; Sozialkompetenz 5%.

Lehrinhalte

Die Vorlesung “Klima, Umwelt, Mensch” erweitert das Basiswissen aus der Vorlesung “Grundlagen der Klimatologie” und behandelt folgende Themen:- Klimawandel, IPCC, Quantifizierung der Treibhausgasbilanz,- Klimaschutz, Klimaanpassung,- Klimarisiken, Auswirkungen des Klimawandels auf Ökosysteme und Menschen, Klima und Gesundheit, - Auswirkungen menschlicher Aktivität auf das Klima, Stadtklima,- Methoden in der Klimaforschung und Klimaanpassung Die Vorlesung Aquatische Ökologie vermittelt Informationen über die Morphogenese und Morphologie von Seen und Fließgewässern; Hydrologie; andere physikalische Merkmale wie Durchmischung, Wärmehaushalt, Strömungs- und Lichtverhältnisse; chemische Eigenschaften; biogeochemische Kreisläufe, insbesondere von Kohlenstoff, Stickstoff und Phosphor; Dynamik anderer wichtiger chemischer Faktoren wie Sauerstoff; Merkmale der wichtigsten Organismen in Binnengewässern; die Struktur von planktischen und benthischen Organismen, und Benthosorganismen, einschließlich der Hauptkomponenten des Mikrokreislaufs; Wechselwirkungen zwischen Organismen; Nahrungsnetze; Ökosystemprozesse und Reaktionen des Ökosystems auf Reaktionen auf anthropogene Stressfaktoren. Die Vorlesung Grundlagen der Tierökologie vermittelt - Gliederung des Tierreiches - allgemeine Grundlagen der Tierökologie - Tiergruppen mit indikatorischer Bedeutung für Landschaftsanalysen und -bewertungen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Grundlagen der aquatischen ÖkologieVLSoSede2
Klima, Umwelt, MenschVLSoSede2
Grundlagen der TierökologieVL06344100 L 02WiSe/SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grundlagen der aquatischen Ökologie (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Klima, Umwelt, Mensch (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Grundlagen der Tierökologie (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung (incl. Prüfungsvorbereitung)1.030.0h30.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesungen und eine Übung

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

90 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt über MOSES.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Ökologie und Umweltplanung (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Sonstiges

Das Modul ist Bestandteil im Studiengang BSc Ökologie und Umweltplanung