Lehrinhalte
Die Vorlesung "Grundlagen der Klimatologie" vermittelt Basiswissen zu:
- Allgemeine Grundlagen, Erd- und Himmelsmechanik
- Klimaelemente und Klimafaktoren: Luftemperatur und -feuchte, Luftdruck und Wind, Strahlungs- und Wärmehaushalt, Wolken und Niederschlag
- Zirkulation der Atmosphäre, Luftmassen, Klimazonen und Klimaklassifikation
- Paläoklima
Die Vorlesung "Landschaftsökologie" betrachtet Systemzusammenhänge von terrestrischen und aquatischen Ökosystemen:
- Einführung in die Landschaftsökologie und Ökosystemanalyse: theoretische und methodische Grundlagen
- abiotische und biotische Komponenten sowie Störungsregime in der Landschaft und ihre Bedeutung für Populationen und Ökosystemprozesse
- quantitative Ansätze zur Analyse der Beziehungen zwischen Mustern und Prozessen in Landschaften
- Tipping points und ihre Bedeutung für verschiedene Ökosysteme
- Bedeutung, Genese, Morphologie von Seen, Quellen und Fließgewässern
- Biogeochemische Beziehungen in Seen
- Nahrungsnetzstruktur und trophische Kaskaden in Seen
- Meereslandschaften: Ozeane und Küsten
Die Vorlesung "Grundlagen der Stadtökologie" behandelt folgende Themen:
- Trends der Stadtentwicklung und Urbanisierung
- Wie unterscheiden sich urbane und naturnahe Ökosysteme?
- Urbanisierung und Wasserkreislauf
- Urbanisierung und Klima
- Urbanisierung und Stoffflüsse
- Menschen in der Stadt: Grünflächen und Biodiversität, Gebäuden und Straßen
- Aktuelle Aufgaben und künftige Herausforderungen für die Stadtökologie