Zur Modulseite PDF generieren

#61319 / #2

Seit WiSe 2024/25

Deutsch

Grundlagen Ökologie III

6

Schröder-Esselbach, Boris

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Ökologie

36341200 FG Pflanzenökologie (Plant Ecology)

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


AB 1

Ludwig, Stefanie Maria

schroeder-esselbach@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Studierenden erwerben grundlegende Kenntnisse der Klimatologie, der Stadtökologie sowie der Ökosystemanalyse. Mit der Vermittlung von Grundkenntnissen werden die Studierenden befähigt, • ökologische Informationen sowohl prozessual zu deuten als auch für planungsrelevante Aufgabenstellungen zu erschließen, • in Studienprojekten selbständige oder angeleitete ökologische Untersuchungen durchzuführen und damit die in diesem Modul erworbenen Grundkenntnisse zu festigen und zu vertiefen.

Lehrinhalte

Die Vorlesung "Grundlagen der Klimatologie" vermittelt Basiswissen zu: - Allgemeine Grundlagen, Erd- und Himmelsmechanik - Klimaelemente und Klimafaktoren: Luftemperatur und -feuchte, Luftdruck und Wind, Strahlungs- und Wärmehaushalt, Wolken und Niederschlag - Zirkulation der Atmosphäre, Luftmassen, Klimazonen und Klimaklassifikation - Paläoklima Die Vorlesung "Landschaftsökologie" betrachtet Systemzusammenhänge von terrestrischen und aquatischen Ökosystemen: - Einführung in die Landschaftsökologie und Ökosystemanalyse: theoretische und methodische Grundlagen - abiotische und biotische Komponenten sowie Störungsregime in der Landschaft und ihre Bedeutung für Populationen und Ökosystemprozesse - quantitative Ansätze zur Analyse der Beziehungen zwischen Mustern und Prozessen in Landschaften - Tipping points und ihre Bedeutung für verschiedene Ökosysteme - Bedeutung, Genese, Morphologie von Seen, Quellen und Fließgewässern - Biogeochemische Beziehungen in Seen - Nahrungsnetzstruktur und trophische Kaskaden in Seen - Meereslandschaften: Ozeane und Küsten Die Vorlesung "Grundlagen der Stadtökologie" behandelt folgende Themen: - Trends der Stadtentwicklung und Urbanisierung - Wie unterscheiden sich urbane und naturnahe Ökosysteme? - Urbanisierung und Wasserkreislauf - Urbanisierung und Klima - Urbanisierung und Stoffflüsse - Menschen in der Stadt: Grünflächen und Biodiversität, Gebäuden und Straßen - Aktuelle Aufgaben und künftige Herausforderungen für die Stadtökologie

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Grundlagen der KlimatologieVL06341300 L 01WiSeKeine Angabe2
Grundlagen der LandschaftsökologieVLWiSede2
Grundlagen der StadtökologieVL06341200 L 11WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Grundlagen der Klimatologie (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Grundlagen der Landschaftsökologie (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Grundlagen der Stadtökologie (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Qispos

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Ökologie und Umweltplanung (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe