Zur Modulseite PDF generieren

#61312 / #2

Seit WiSe 2024/25

Deutsch

Grundlagen Umweltplanung III

6

Geißler, Gesa

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

36351300 FG Umweltprüfungen/Environmental Assessments

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


EB 5

Grunzig, Dörte

info@umweltpruefungen.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Modul vermittelt erstens Fachkompetenzen, die für die Anwendung der Instrumente der Landschaftsplanung und Umweltprüfungen in der Praxis erforderlich sind. Dabei werden aktuelle umweltrelevante Herausforderungen (z. B. Ausbau erneuerbarer Energien, Klimawandel, Biodiversitätsschutz) aufgegriffen. Zweitens werden Methodenkompetenzen zur Bewältigung wesentlicher Arbeitsschritte dieser Instrumente vermittelt. Damit erlangen die Studierenden - in Verbindung mit Studienprojekten - die Fähigkeit, Leistungen bei der Erstellung der behandelten Instrumente zu erbringen sowie die Kompetenz, die erlernten Methoden auf weitere bzw. neue Instrumente und Aufgabenfelder zu beziehen (Selbstkompetenz). Studierende können ihre Sozialkompetenzen in Gruppenübungen und Diskussionsformaten stärken. Das Modul vermittelt: Fachkompetenz 40 %; Methodenkompetenz 40 %; Selbstkompetenz 10 %; Sozialkompetenz 10 %.

Lehrinhalte

Im Modulteil „Inhalte der Umweltprüfungen und Umweltplanung“ werden die Schutzgüter (Mensch, Tiere/Pflanzen/Biodiversität, Luft, Boden, Fläche, Wasser, Klima, Kultur- und Sachgüter und Landschaft) der Umweltprüfung sowie deren Wechselwirkungen (u. a. kumulative Auswirkungen und ökosystemare Bezüge/Prozesswirken) behandelt. Hierbei werden die fachgerechte Berücksichtigung entlang der erforderlichen Arbeitsschritte und -inhalte einer Umweltprüfung für die einzelnen Schutzgüter sowie deren Wechselwirkungen vermittelt. Dies umfasst die Beschäftigung mit schutzgutspezifischen Umweltzielen, Datengrundlagen und Erfassungsmethoden zum Umweltzustand, Bewertungsmaßstäben, Methoden zur Auswirkungsprognose sowie möglichen Vermeidungs-/ Minderungsmaßnahmen. In Übungs- und Diskussionsformaten werden dabei Beispiele aus der Praxis erläutert, analysiert und kritisch reflektiert. Der Modulteil „Methodik der Landschaftsplanung und Umweltprüfung“ behandelt Methoden, die zur Bewältigung der Arbeitsschritte in Planungs- und Prüfverfahren erforderlich sind: Bestandserhebung, Bestandsbewertung, Konfliktanalyse, Ziel- und Maßnahmenkonzept, Umsetzung, Öffentlichkeitsbeteiligung, Darstellung der Ergebnisse in Form von Text und Karten). Besonderes Augenmerk wird auch hier auf neue Herausforderungen und deren methodische Bewältigung gelegt, z. B. im Kontext des Klimawandels. Beide Modulteile stehen in engem Zusammenhang, sie nähern sich dem gleichen Gegenstand von unterschiedlichen Seiten (Schutzgüter und Methodik) und ergänzen sich hierdurch sinnvoll. Während im ersten Modulteil „Inhalte der Umweltprüfungen und Umweltplanung“ die Schutzgüter nach UVPG systematisch bearbeitet und je nach Einzelfall spezifische Arbeitsschritte vertieft behandelt werden, steht im Modulteil „Methodik der Landschaftsplanung und Umweltprüfung“ die systematische Behandlung einzelner Arbeitsschritte im Mittelpunkt, die wiederum auf ihre Anwendung bzw. Anwendbarkeit im Rahmen der verschiedenen Instrumente diskutiert werden.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Inhalte der Umweltprüfungen und UmweltplanungIV06351300 L 06WiSede2
Methodik von Landschaftsplanung und UmweltprüfungIV06351300 L 08WiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Inhalte der Umweltprüfungen und Umweltplanung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Methodik von Landschaftsplanung und Umweltprüfung (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Beide Lehrveranstaltungen werden in integrierter Form abgehalten. Zum Einsatz kommen Vorlesungen, Gastvorlesungen, seminarähnliche Blöcke, Übungsaufgaben und Literaturarbeit. Im Modulteil „Inhalte der Umweltprüfungen und Umweltplanung“ sind von den Studierenden insbesondere Übungen im Vorfeld der wöchentlichen Kontakt-Termine anhand strukturierender Leitfragen vorzubereiten; im anschließenden Kontakt-Termin werden Ergebnisse zusammengetragen und kritisch diskutiert. Im Modulteil „Methodik der Landschaftsplanung und Umweltprüfung“ werden Inhalte sowohl anhand kürzerer Übungen innerhalb der Lehrveranstaltungen als auch anhand einer Analyse ausgewählter Landschaftspläne vertieft, die die Studierenden semesterbegleitend durchführen und abschließend diskutieren.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Kenntnisse der Umweltprüfungen (Instrumente, Regularien, Dokumente und Inhalte) sowie der Umweltplanung und Landschaftsplanung werden vorausgesetzt. Ein erfolgreicher Abschluss der Module „Grundlagen Umweltplanung I“ und „Grundlagen Umweltplanung II“ empfiehlt sich. Die aktive Teilnahme an den Übungen der Veranstaltung „Inhalte der Umweltprüfungen und Umweltplanung“ ist Voraussetzung für die Zulassung zur mündlichen Prüfung im Modul (dies beinhaltet die Bearbeitung von mind. 80 % der Übungen). Im Modulteil „Methodik der Landschaftsplanung und Umweltprüfung“ ist die Abgabe der Analyse eines Landschaftsplans Voraussetzung für die Zulassung zur mündlichen Prüfung im Modul.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »aktive und regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung des Moduls«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

ca. 25 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Teilnahme am Modul: keine Anmeldung zur Prüfung: Moses

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Die nachfolgend genannten Lehrbücher sowie Vorlesungsfolien und im Rahmen der Vorlesung zur Verfügung gestellte weitere Materialien entsprechen in der Summe einem Skript. Dies bietet den Vorteil, dass laufende Aktualisierungen möglich sind.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
C. v. Haaren (Hrsg.) (2022): Landschaftsplanung. UTB. Ulmer. 2. Aufl.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Ökologie und Umweltplanung (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Stadt- und Regionalplanung (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe