Zur Modulseite PDF generieren

#61157 / #1

Seit SS 2018

Englisch

Inland Water Ecology B
Binnengewässernökologie B

6

Geßner, Mark

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Ökologie

36345100 FG S-Prof Gewässerökologie/Applied Freshwater Science

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


BH 8-1

Geßner, Mark

gessner@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Keine Angabe

Lehrinhalte

Keine Angabe

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Introduction to Inland Water EcologyIV3634 L 9439SoSeen2
Practical Course in Inland Water EcologyPR3634 L 9440SoSeen3

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Introduction to Inland Water Ecology (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Practical Course in Inland Water Ecology (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Attendance5.08.0h40.0h
Pre/post proessing5.010.0h50.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Report (Praktikumsprotokoll)1schriftlichKeine Angabe
Seminar presentation (Referat)1mündlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 6: Fak III (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt66.0pt62.0pt58.0pt54.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15.

Anmeldeformalitäten

Keine Angabe

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Allan J. D. and M. M. Castillo. 2007. Stream Ecology: Structure and Function of Running Waters. 2nd edn, Springer-Verlag, Dordrecht, The Netherlands.
Giller, Paul S., and B. Malmqvist. 1998. The Biology of Streams and Rivers. Oxford University Press, Oxford, UK (2nd edn with changed authors in preparation).
Lampert, W., und U. Sommer 1999. Limnoökologie. 2. Aufl., Thieme Verlag, Stuttgart (updated English version published in 2007 by Oxford University Press).
Moss, B. R. 2018. Ecology of Freshwaters: Earth's Bloodstream. 5th edn Wiley, Bognor Regis, UK, 560 pp.
Schönborn, W., und U. Risse-Buhl. 2013. Lehrbuch der Limnologie. 2. Aufl. Schweizerbart.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Ökologie und Umweltplanung (B. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Ökologie und Umweltplanung (M. Sc.)14SoSe 2020SoSe 2025
Stadtökologie (Urban Ecosystem Sciences) (M. Sc.)121SS 2018SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe