Lernergebnisse
Die Studierenden erwerben Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen für die Leitung bzw. das Management integraler Planungsprozesse bei der Durchführung von Bauvorhaben unter komplexen funktionalen, wirtschaftlichen, technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Darüber hinaus werden den Studierenden Fähigkeiten für die Angebotsbearbeitung anspruchsvoller Bauvorhaben auf Basis Funktionaler Leistungsbeschreibungen sowie für das Management des Vergabeverfahrens aufseiten des Bieters sowie des - öffentlichen oder privaten - Auslobers bzw. Bedarfsträgers vermittelt.
Die Studierenden werden befähigt,
- integrale Planungsprozesse komplexer Bauvorhaben im Sinne eines bauteil- und lebenszyklusphasenübergreifenden Verständnisses von Bauwerken als Systeme zu strukturieren und verantwortlich zu leiten,
- unter Variantenprüfung optimierte Planungslösungen zu entwickeln,
- Management- und Preisermittlungsaufgaben für die Angebotserstellung für kombinierte Planungs- und Bauvergaben (z.B. im Schlüsselfertigbau bzw. im ‚Design-Build‘-Modell) zu übernehmen,
- die verantwortliche Durchführung von Vergabeverfahren für komplexe Bauprojekte auf der Seite des Auslobers/Bedarfsträgers zu übernehmen sowie
- Vergabeverhandlungen für den Bieter bzw. den Auslober zu führen.
Das Modul vermittelt den Studierenden ein disziplinübergreifendes Verständnis der organisatorischen, ökonomischen, technischen und rechtlichen Abhängigkeiten bei der lebenszyklus- bzw. systemorientierten Planung von Bauwerken sowie der Angebotsbearbeitung und Vergabe kombinierter Planungs- und Bauleistungen .
Das Modul vermittelt:
Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 20 %