Zur Modulseite PDF generieren

#60783 / #4

Seit SoSe 2025

Deutsch

Chemie in der Ökologie

6

Müller, Carsten Werner

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Ökologie

36341100 FG Bodenkunde

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


BH 10-1

Jander, Bettina

lehre@boku.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen über ein grundlegendes Verständnis in der chemischen Analytik von Böden sowie Geomaterialien und sammeln praktische Laborerfahrungen. Sie sind in Theorie und Praxis vertraut mit den gängigen bodenkundlichen und geochemischen Messverfahren und können Proben für die Analytik aufbereiten. Zudem sind ihnen die wesentlichen Grundzüge der Laborsicherheit bekannt. Die Studierenden sind in der Lage analytische Daten darzustellen und deren Qualität zu beurteilen. Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30 %, Methodenkompetenz 60 %, Systemkompetenz 5 %, Sozialkompetenz 5 %

Lehrinhalte

In der Lehrveranstaltung Ökologische Chemie werden folgende Inhalte vermittelt: Laborsicherheit, Aufschlussverfahren, Probenahme und Probenaufbereitung sowie Analytisches Rechnen, Theorie und Praxis wichtiger Analyseverfahren in der Bodenkunde, Datenauswertung und Dateninterpretation.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Ökologische Chemie - Grundlagen IVLSoSede2
Ökologische Chemie - Grundlagen IIIVSoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ökologische Chemie - Grundlagen I (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Selbststudium (einschließlich Prüfungsvorbereitung und Prüfung):1.030.0h30.0h
45.0h(~2 LP)

Ökologische Chemie - Grundlagen II (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.03.0h45.0h
Selbststudium (einschließlich Prüfungsvorbereitung und Prüfung):1.090.0h90.0h
135.0h(~5 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Im Teil I des Moduls werden in einer Vorlesung die chemischen Grundlagen und die bodenkundlichen Analyseverfahren vermittelt. Im Teil II des Moduls werden die Verfahren und die Datenauswertung im Laborpraktikum (Blockveranstaltung) vertieft.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Chemische und bodenkundliche Grundkenntnisse, vertiefendes Interesse an Bodenchemie und bodenkundlichen Themen. Es wird empfohlen das Modul Grundlagen Ökologie I/ Ökologische Grundlagen vorab absolviert zu haben.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

45 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

a) Anmeldung zum Modul: Eintragung in die Teilnahmeliste bei Beginn der Lehrveranstaltung. b) Prüfungsanmeldung: MTS/Moses

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Ökologie und Umweltplanung (B. Sc.)23SoSe 2025SoSe 2025
Stadtökologie (Urban Ecosystem Sciences) (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Ökologie und Umweltplanung

Sonstiges

Es wird empfohlen das Modul Grundlagen Ökologie I/ Ökologische Grundlagen vorab absolviert zu haben. Das Modul ist in einem Semester abzuschließen.