Zur Modulseite PDF generieren

#60554 / #1

Seit SS 2014

Deutsch

Siedlungswasserwirtschaft

6

Barjenbruch, Matthias

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Bauingenieurwesen

36315100 FG S-Professur Siedlungswasserwirtschaft, Stiftungsprofessur KWB - Veolia Water

Bauingenieurwesen

Kontakt


TIB 1-B 16

Sperling, Luisa

luisa_sperling@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Die Absolventinnen und Absolventen sollen in der Lage sein, die Systeme der Wasserversorgung und Abwassertechnik grundsätzlich zu verstehen und die wichtigsten Anlageteile wirtschaftlich und umweltverträglich planen und bemessen zu können. Die grundlegenden Berechnungsverfahren werden so weit gelehrt und geübt, dass die Absolventen später selbständig den Veränderungen des Standes und der Regeln der Technik folgen können. Fachkompetenz 60 % Methodenkompetenz 20 % Systemkompetenz 20 % Sozialkompetenz 0 %

Lehrinhalte

Planung und Berechnung von Anlagen und Verfahren der Wasserversorgung und der Abwassertechnik. Behandelt wird bei der Wasserversorgung der Gewässer- und Grundwasserschutz, die Wassererschließung und –gewinnung, die Wasseraufbereitung, die Förderung und Speicherung sowie die Wasserverteilung in Ortschaften. Der abwassertechnische Teil befasst sich mit dem Entwurf und der Berechnung von Kanalisationssystemen und ihren Bauwerken, der Abwasserreinigung, der Regenwasserbehandlung und der Behandlung von Klärschlamm und Siedlungsabfällen. Die Themen werden ergänzt um die zugehörigen Inhalte der Bauleitplanung und der wasserwirtschaftlichen Planung. Im Übungsteil der Veranstaltung werden praktische Berechnungsbeispiele behandelt, z.B. Kanalisationsnetze, biologische und weitergehende Abwasserreinigung, Regenwasserbehandlungsanlagen (Überläufe, Überlaufbecken, Rückhalteräume) und Schlammbehandlungsanlagen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Entwurf und Bemessung in der AbwasserentsorgungUEWiSeKeine Angabe2
SiedlungswasserwirtschaftVL06315100 L 20WiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Entwurf und Bemessung in der Abwasserentsorgung (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Siedlungswasserwirtschaft (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vorbereitung zur Prüfung1.060.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Keine Angabe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Empfehlenswert: Inhalte aus Wasserwesen I und II (Bauingenieurwesen BSc)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

30 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

-

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Bauingenieurwesen (M. Sc.)1118WS 2014/15SoSe 2025
Geotechnologie (B. Sc.)110WiSe 2020/21SoSe 2025
Geotechnologie (M. Sc.)112WS 2019/20SoSe 2025
Industrial Economics (M. Sc.)115WS 2018/19SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)154SS 2016SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe