Zur Modulseite PDF generieren

#60528 / #5

Seit SoSe 2025

Deutsch

Ingenieurholzbau

6

Schmid, Volker

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Bauingenieurwesen

36312500 FG Entwerfen und Konstruieren - Verbundstrukturen

Bauingenieurwesen

Kontakt


TIB 1-B 11

Senske, Christin

sekretariat@ek-verbundstrukturen.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Eine der effizientesten Möglichkeiten zur Reduktion des Materialverbrauchs und der CO2-Emissionen im Bauwesen ist das Bauen mit dem nachwachsenden Werkstoff Holz. Kleine Gebäude in reiner Holzbauweise und größere mehrstöckige Mehrfamilienhäuser, Bürokomplexe, Hochhäuser und Brücken in Holz-Hybrid-Bauweise sind heute Stand der Technik. Dabei ist der leichte Holzbau besonders gut geeignet für eine qualitätssichere, maschinenunterstütze, industrielle Vorfertigung im Werk. Das erlaubt in der Folge die extrem schnelle Errichtung auf der Baustelle in der modernen Großtafel- oder Modulbauweise ohne nennenswerte Behinderungen und Emissionen vor Ort. Vor diesem Hintergrund erlernen die Studierenden die konstruktiven Besonderheiten im Umgang mit dem hochgradig anisotropen Werkstoff Holz. Die Studierenden kennen zudem die wichtigen Randbedingungen und Vorgaben, wie den konstruktiven Feuchteschutz, den Schallschutz und die Begrenzung von Durchbiegungen und Schwingungen und wissen, wie diese grundsätzlich zu erfüllen sind. Die Studierenden verstehen die ökologischen Vorteile des Bauens mit Holz. Sie kennen die Hintergründe der zugehörigen Lebenszyklusanalyse (LCA) und kennen die Abstammungsgeschichte des Nachhaltigkeitsgedankens aus der Forstwirtschaft. Die Studierenden erwerben im Modul Ingenieurholzbau wichtige, ausgesuchte, ingeniöse Kenntnisse zum Bauen mit Holz. Das umfasst die Konstruktion und die Bemessung umweltfreundlicher, stahlarmer zimmermannsmäßiger Verbindungen, wie sie für den automatisierten Abbund wieder häufig verwendet werden, bis hin zu modernen Hochleistungsverbindungen mit eingeklebten Gewindestangen. Die Studierenden erlernen die Prinzipien für den Entwurf, die Konstruktion und die Bemessung von zusammengesetzten, nachgiebig verbundenen Biegeträgern und Stützen. Darauf aufbauen sind sie in der Lage, Wänden und Decken aus Holz in Tafelbauweise und Brettsperrholzbauweise zu konstruieren und zu berechnen. Die geringe Masse und Steifigkeit des Holzes macht eine genaue Betrachtung der Durchbiegungen und Schwingungen von Holzkonstruktionen notwendig. Dazu erlernen die Studierenden die Grundprinzipien von Deckenschwingungen und die zugehörigen Nachweise im Holzbau nach EU-Norm und der darüber hinaus gehenden Richtlinien auf Basis neuer Forschungsergebnisse. Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnisse in speziellen Gebieten des Holzbaus und werden in die Lage versetzt, spezielle Probleme bei Hoch- und Ingenieurbauten selbständig zu lösen. Die Studierenden erlangen die Befähigung das komplexe Verhalten des Werkstoffes Holz und daraus folgende Auswirkungen auf die Konstruktion umfassend und vertieft abzuschätzen.

Lehrinhalte

Aus dem Bereich des Holzbaus werden folgende Gebiete detailliert behandelt: 1. Vertiefung der Grundlagen des Bauens mit dem Werkstoff Holz 2. Zimmermannsmäßige Verbindungen für moderne Abbundmaschinen und Hochleistungsverbindungen mit eingeklebten Gewindestangen 3. Zusammengesetzte Biegeträger und Stützen aus Holz und Holzwerkstoffen 4. Holztafelbau für Wände und Decken 5. Moderner Massivholzbau mit Wand- und Deckentafeln aus Brettsperrholz 6. Schwingungen von Holz- und Holzbetonverbunddecken 7. Exkursion

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
IngenieurholzbauIVSoSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ingenieurholzbau (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.06.0h90.0h
150.0h(~5 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Prüfungsvorbereitung1.030.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung mit Vorlesung und Übungen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Für Studierende des M. Ed. Bautechnik werden folgende Lehrinhalte aus den Konstruktiven Modulen des B. Sc. Bautechnik und des M.Ed. Bautechnik vorausgesetzt: - Tragwerkslehre - Grundlagen des Entwerfens und Konstruierens - Grundprojekt - Konstruktiver Ingenieurbau I - Statik und Elementare Festigkeitslehre

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

180 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Moses

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Siehe Informationen am Fachgebiet

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Bauingenieurwesen (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Bautechnik (Lehramt) (M. Ed.)11SoSe 2025SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe