Zur Modulseite PDF generieren

#60527 / #5

Seit SoSe 2025

Deutsch

Hochbau II

6

Schmid, Volker

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Bauingenieurwesen

36312500 FG Entwerfen und Konstruieren - Verbundstrukturen

Bauingenieurwesen

Kontakt


TIB 1-B 11

Gräßler, Sarah

sekretariat@ek-verbundstrukturen.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Modul Hochbau II behandelt Hochhäuser, Fassaden und Hallen für Industrie und Sport. Diese prägen unsere Städte und ihre Tragstrukturen und Materialität bestimmen die Umweltwirkung der Gebäude. Hochhäuser für Wohnen und Arbeiten reduzieren den Flächenverbrauch und können so unsere Städte nachhaltiger machen. Die Studierenden verstehen die Wirkungsweise und den Anwendungsbereich der unterschiedlichen, komplexen Tragwerkssysteme von Hochhäusern und wissen wie diese durch die Gebäudetechnik und Aufzugstechnik beeinflusst werden. Sie kennen die Vor- und Nachteile, die sich aus der zugehörigen Materialwahl ergeben. Sie verstehen die Hintergründe und Prinzipien der Schwingungsanregung von Hochhäusern infolge Wind und können sich zugehörige, quasistatische Ersatzwindlasten errechnen sowie die relevanten Frequenzen, Verformungen und Beschleunigungen von einfacheren Hochhaussystemen händisch bestimmen. Sie beherrschen die tragwerkstechnischen Grundprinzipien um diese Werte durch Steifigkeits- und Systemänderungen im Tragwerk ggf. anzupassen. Ein Drittel der Kosten von Hochhäusern und größeren Gebäuden entstehen durch die Fassadenkonstruktion, die zudem den Energieverbrauch und CO2-Ausstoß eines Gebäudes maßgeblich bestimmt. Die Studierenden lernen die unterschiedlichen Fassadensysteme kennen und deren prinzipielles Tragverhalten, insbesondere für Glasfassaden. Sie erlernen die grundlegenden Tragprinzipien und Anwendungsregeln für unterschiedliche Verglasungen, wie Floatglas, vorgespanntes Glas, Verbundsicherheitsglas und Mehrscheibenisolierglas und können dafür die Tragfähigkeits- und Gebrauchstauglichkeitsnachweise durchführen. Zum grundlegenden Verständnis dieser Regeln kennen sie die Grundzüge der Bruchmechanik am Beispiel Glas. Große Hallentragwerke mit weitspannenden Brettschichtholzbindern sind umweltfreundliche, CO2-sparende Alternativen zu Stahl- oder Spannbetonhallen. Die Studierenden kennen die tragwerkstechnischen Hintergründe und die Bemessungsregeln für unterschiedliche Holzbindertypen, wie Bogen-, Pultdach- oder Satteldachbinder, inklusive der Biegedrillknicknachweise und können diese anwenden. Sie sind in der Lage, geeignete Aussteifungssysteme zu entwickeln, die Seitenlasten zu berechnen und die Dachaussteifung zu dimensionieren. Somit erlangen die Studierenden die Kompetenz zu Entwurf, Konstruktion, Modellbildung und der Bemessung und konstruktive Durchbildung derartiger Bauwerke. Die Aspekte und Kriterien der Nachhaltigkeit in Bezug auf Hochbauten werden im Zusammenhang erläutert und diskutiert. Fachkompetenz 60 %, Methodenkompetenz 20 %, Systemkompetenz 10 %, Sozialkompetenz 10 %

Lehrinhalte

1. Tragprinzip, Entwurf und Konstruktion der unterschiedlichen Tragwerkstypen für Hochhäuser aus unterschiedlichen Materialien 2. Grundprinzip der Windbeanspruchung auf Hochhäuser und der Schwingungsberechnung von Hochhäuser 3. Windersatzlasten und Verformungen, Frequenzen und Beschleunigungen von Hochhäusern 4. Fassadenkonstruktionen mit Schwerpunkt Glasfassaden 5. Grundzüge der Bruchmechanik für Glas 6. Entwurf, Konstruktion und Bemessung von Verglasungen aus Floatglas, vorgespanntem Glas und Verbundsicherheitsglas sowie Mehrscheibenisolierverglasungen. 7. Tragprinzip und Bemessung von Bogen-, Pult- und Satteldachbindern aus Brettschichtholz 8. Aussteifung von Holzhallen, inklusive Biegedrillknicken der Holzbinder und der Stabilisierungslasten auf die Verbände in Dachebene.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Hochbau II - FG Entwerfen und Konstruieren - VerbundstrukturenIVSoSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Hochbau II - FG Entwerfen und Konstruieren - Verbundstrukturen (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung mit Vorlesungs- und Übungsanteilen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Hochbau I

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

180 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt bei der zuständigen Stelle der zentralen Universitätsverwaltung, i. d. R. über das elektronische Anmeldesystem QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Skripte und Unterlagen werden im zugehörigen ISIS-Kurs als Download zur Verfügung gestellt. Die Zugangsdaten zum ISIS-Kurs werden in der jeweils ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Siehe Informationen am Fachgebiet

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Bauingenieurwesen (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe