Zur Modulseite PDF generieren

#60522 / #5

Seit WiSe 2024/25

Deutsch

Flächentragwerke I

6

Schmid, Volker

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Bauingenieurwesen

36312500 FG Entwerfen und Konstruieren - Verbundstrukturen

Bauingenieurwesen

Kontakt


TIB 1-B 11

Gräßler, Sarah

sekretariat@ek-verbundstrukturen.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Nachhaltigkeit und insbesondere die Ökobilanz von Tragwerken des Hochbaus wird maßgeblich von der Art der Deckenkonstruktion und der dazu verwendeten Materialien bestimmt. Die Studierenden erlangen deshalb grundlegende Kenntnisse für den Entwurf und die Konstruktion von Flächentragwerken, wie z.B. Deckenkonstruktionen aus Stahlbeton, von Spannbetonbauwerken und von Faltwerken aus unterschiedlichen Materialien sowie zur Anwendung der Vorspannung ohne Verbund. Der alles entscheidende Einfluss der Materialwahl und der Wahl des Deckensystems auf die Nachhaltigkeit und die CO2-Bilanz der Tragwerke von Hochbauten wird erklärt. Die Studierenden verstehen das Tragverhalten von Flachdecken aus Stahlbeton, können Flachdecken entwerfen und konstruieren und sind in der Lage die Schnittgrößen in Flachdecken zu ermitteln und Flachdecken zu bemessen. Dabei findet das Problem des Durchstanzen in Flachdecken und Bodenplatten besonderer Beachtung. Das Tragverhalten schlanker Deckenkonstruktionen aus Stahlbeton wird durch Vorspannung sehr günstig beeinflusst und erlaubt schlanke, CO2-reduzierte Tragwerke. Die Studierenden verstehen das Wirkungsprinzip von Vorspannung ohne Verbund, können Flachdecken mit verbundloser Vorspannung entwerfen und konstruieren, die erforderlichen Vorspannkräfte bestimmen und Deckenkonstruktionen mit Vorspannung ohne Verbund bemessen. Die Studierenden verstehen die Auswirkungen des Betonkriechens und -schwindens auf die Schnittgrößenumlagerungen und Verformungen in Stahlbetontragwerken und sind in der Lage diese zu berechnen. Die Studierenden verstehen die Ursachen der Rissbildung in Betontragwerken und sind in der Lage, die Verformungen von Balken und Decken unter Berücksichtigung der Risse und des Kriechens und Schwindens zu bestimmen. Die prinzipielle Funktionsweise einer wasserdichten „Weißen Wanne“ aus WU-Beton wird erklärt. Die Studierenden sind in der Lage wasserdichte Stahlbetonwände zu entwerfen und zu konstruieren und die Rissentwicklung aus Abkühlung und Frühschwinden zu bestimmen. Faltwerke erlauben schlanke, elegante, hocheffiziente und damit CO2-reduzierte Tragwerke. Das prinzipielle Tragverhalten von Faltwerken aus schlanken Stahl-, Stahlbeton- oder Holzscheiben wird erklärt. Die Studierenden sind in der Lage mit unterschiedlichen Modellierungs- und Rechenkonzepten die Schnittgrößen in Faltwerken zu bestimmen. Aspekte und Kriterien der Nachhaltigkeit in Bezug auf Flächentragwerke werden gezeigt und bewertet. Fachkompetenz 60 %, Methodenkompetenz 20 %, Systemkompetenz 10 %, Sozialkompetenz 10 %

Lehrinhalte

- Entwurf und Konstruktion von Deckentragwerken und ihr Einfluss auf die Nachhaltigkeit der Hochbautragwerke - Entwurf und Konstruktion, Schnittgrößenermittlung und Durchstanzen von schlaff bewehrten Flachdecken und von Flachdecken mit Vorspannung ohne Verbund. - Bestimmung der Schnittgrößen aus Vorspannung ohne Verbund unter Berücksichtigung von Reibung, Keilschlupf und Kriechen und Schwinden. Bemessung vorgespannter Balken und Flachdecken mit Vorspannung ohne Verbund. - Kriech- und Schwindvorgänge in Betonkonstruktionen und ihre zeitlichen Auswirkungen auf die Schnittgrößen. - Verformungsberechnungen von schlanken Plattentragwerken aus Stahlbeton unter Berücksichtigung der Rissbildung und des Kriechens und Schwindens. - Konstruktion und Bemessung von Weißen Wannen, Entwicklung der Zwänge und Risse aus Abkühlen, Frühschwinden und Lasten in Wandkonstruktionen - Entwurf und Konstruktion von Faltwerken und Methoden zu ihrer Bemessung

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Flächentragwerke IIVWiSeKeine Angabe4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Flächentragwerke I (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung mit Vorlesungs- und Übungsanteilen

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine Angabe

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

180 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt bei der zuständigen Stelle der zentralen Universitätsverwaltung, i. d. R. über das elektronische Anmeldesystem QISPOS.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Skripte und Unterlagen werden im zugehörigen ISIS-Kurs als Download zur Verfügung gestellt. Die Zugangsdaten zum ISIS-Kurs werden in der jeweils ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Siehe Informationen am Fachgebiet

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Bauingenieurwesen (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe