Lernergebnisse
Die Nachhaltigkeit und insbesondere die Ökobilanz von Tragwerken des Hochbaus wird maßgeblich von der Art der Deckenkonstruktion und der dazu verwendeten Materialien bestimmt. Die Studierenden erlangen deshalb grundlegende Kenntnisse für den Entwurf und die Konstruktion von Flächentragwerken, wie z.B. Deckenkonstruktionen aus Stahlbeton, von Spannbetonbauwerken und von Faltwerken aus unterschiedlichen Materialien sowie zur Anwendung der Vorspannung ohne Verbund. Der alles entscheidende Einfluss der Materialwahl und der Wahl des Deckensystems auf die Nachhaltigkeit und die CO2-Bilanz der Tragwerke von Hochbauten wird erklärt.
Die Studierenden verstehen das Tragverhalten von Flachdecken aus Stahlbeton, können Flachdecken entwerfen und konstruieren und sind in der Lage die Schnittgrößen in Flachdecken zu ermitteln und Flachdecken zu bemessen. Dabei findet das Problem des Durchstanzen in Flachdecken und Bodenplatten besonderer Beachtung.
Das Tragverhalten schlanker Deckenkonstruktionen aus Stahlbeton wird durch Vorspannung sehr günstig beeinflusst und erlaubt schlanke, CO2-reduzierte Tragwerke. Die Studierenden verstehen das Wirkungsprinzip von Vorspannung ohne Verbund, können Flachdecken mit verbundloser Vorspannung entwerfen und konstruieren, die erforderlichen Vorspannkräfte bestimmen und Deckenkonstruktionen mit Vorspannung ohne Verbund bemessen.
Die Studierenden verstehen die Auswirkungen des Betonkriechens und -schwindens auf die Schnittgrößenumlagerungen und Verformungen in Stahlbetontragwerken und sind in der Lage diese zu berechnen. Die Studierenden verstehen die Ursachen der Rissbildung in Betontragwerken und sind in der Lage, die Verformungen von Balken und Decken unter Berücksichtigung der Risse und des Kriechens und Schwindens zu bestimmen.
Die prinzipielle Funktionsweise einer wasserdichten „Weißen Wanne“ aus WU-Beton wird erklärt. Die Studierenden sind in der Lage wasserdichte Stahlbetonwände zu entwerfen und zu konstruieren und die Rissentwicklung aus Abkühlung und Frühschwinden zu bestimmen.
Faltwerke erlauben schlanke, elegante, hocheffiziente und damit CO2-reduzierte Tragwerke. Das prinzipielle Tragverhalten von Faltwerken aus schlanken Stahl-, Stahlbeton- oder Holzscheiben wird erklärt. Die Studierenden sind in der Lage mit unterschiedlichen Modellierungs- und Rechenkonzepten die Schnittgrößen in Faltwerken zu bestimmen.
Aspekte und Kriterien der Nachhaltigkeit in Bezug auf Flächentragwerke werden gezeigt und bewertet.
Fachkompetenz 60 %, Methodenkompetenz 20 %, Systemkompetenz 10 %, Sozialkompetenz 10 %