Zur Modulseite PDF generieren

#60519 / #4

Seit SoSe 2025

Deutsch

Bauen im Bestand

3

Schmid, Volker

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Bauingenieurwesen

36312500 FG Entwerfen und Konstruieren - Verbundstrukturen

Bauingenieurwesen

Kontakt


TIB 1-B 11

Gräßler, Sarah

sekretariat@ek-verbundstrukturen.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Der Erhalt, die Weiterverwendung und die Verlängerung der Nutzungsdauer bestehender Bauwerke des Hoch- und Brückenbaus ist in aller Regel die weitaus effizienteste Möglichkeit zur Reduktion des Materialverbrauchs und der CO2-Emissionen im Bauwesen. Die Studierenden kennen ausgewählte Methoden zur Bewertung der Schäden an historische Baukonstruktionen und einige ausgesuchte Prinzipien und Verfahren zur Ertüchtigung von Bestandsgebäuden und können diese anwenden. Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse im Entwurf, der Konstruktion und der Bemessung einiger typischer Sanierungs- und Ertüchtigungsmaßnahmen für Konstruktionen aus Holz, Beton und Stahl.

Lehrinhalte

Aus dem Bereich des Bauens im Bestand sollen folgende Gebiete detailliert behandelt werden: 1. Wichtige historische Bauweisen und -konstruktionen 2. Bewertungsstrategien, Werkzeuge und Hilfsmittel zur Bewertung bestehender Konstruktionen 3. Entwurf, Konstruktion und Bemessung von Ertüchtigungsmaßnahmen im Bereich des Holzbaus 4. Tragprinzip, Konstruktion und Bemessung der Holz-Beton-Verbundbauweise zur Ertüchtigung von Holzbalkendecken 5. Tragverhalten und Bemessung von Verstärkungsmaßnahmen mit angeklebten Karbonlamellen zur Ertüchtigung von Beton- und Spannbetonbaubauwerken 6. Bewertung und Restlebensdauer bestehender Brückenkonstruktionen 7. Grundprinzipien und Anpassung des Sicherheitskonzepts zur Bewertung bestehender Bauwerke 8. Praxisvortrag und Exkursion

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Bauen im BestandIV06312500 L 09WiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Bauen im Bestand (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Integrierte Veranstaltung mit Vorlesungs- und Übungsanteilen. Vorträge aus der Praxis und eine Exkursion ergänzen das theoretische Lehrangebot.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

120 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über Moses.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Skripte und Unterlagen werden im zugehörigen ISIS-Kurs als Download zur Verfügung gestellt. Die Zugangsdaten zum ISIS-Kurs werden in der jeweils ersten Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Siehe Informationen am Fachgebiet

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Bauingenieurwesen (M. Sc.)13SoSe 2025SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe