Zur Modulseite PDF generieren

#60511 / #2

Seit SoSe 2023

Deutsch

Bindemittel- und Betontechnologie

6

Stephan, Dietmar Aloys

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Bauingenieurwesen

36311300 FG Baustoffe und Bauchemie

Bauingenieurwesen

Kontakt


TIB 1-B 4

Keine Angabe

Dietmar.Stephan@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Das Modul Bindemittel- und Betontechnologie vermittelt den Studierenden Spezialkenntnisse in der Herstellung, Prüfung, Verarbeitung und Nachbehandlung von konventionellen Bindemitteln und Betonen. Darüber hinaus werden alternative (nachhaltigere) Bindemittel mit vermindertem CO2-Ausstoß sowie Betone mit besonderen Eigenschaften behandelt. Die erlangten Kenntnisse wenden die Studierenden in Laborübungen an, indem sie eigenständig Bindemittel testen und Spezialbetone herstellen und auf ihre Eigenschaften hin prüfen. In der Form von Protokollen zu Laborübungen und Refaraten werden die Studierenden auf das selbständige wissenschaftliche Arbeiten vorbereitet. Fachkompetenz 30 %, Methodenkompetenz 40 %, Systemkompetenz 15 %, Sozialkompetenz 15 %

Lehrinhalte

Ausgewählte Kapitel der Betontechnologie: - Zementchemie, Zementarten und deren Charakteristik - Alternative (nachhaltigere) Bindemittel mit verminderter CO2-Bilanz - Herstellung, Verarbeitung und Nachbehandlung von Beton - Prüfung von Frisch- und Festbeton - Beton in Abhängigkeit von Expositionsklassen - Spezialbetone und ihre Anwendungsgebiete, z. B.: Sichtbeton, Leichtbeton, Selbstverdichtender Beton, Beton mit erhöhtem Säurewiderstand, Faserbewehrter Beton, Hoch- und ultrahochfester Beton, Spritzbeton, WU-Beton (Weiße Wanne), Recyclingbeton, 3D-Druck

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
BetontechnologieVLSoSeKeine Angabe1
BetontechnologiePRSoSeKeine Angabe1

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Betontechnologie (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Betontechnologie (PR):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Anfertigung Referat und dazugehörige Hausarbeit1.060.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Studierenden erarbeiten sich die Inhalte über Vorlesungen, eigenständige Laborübungen sowie selbst gewählte Referate mit Hausarbeit. Eine Vertiefung erfolgt über die Anfertigung von Kurzprotokollen zu den angebotenen Themengebieten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Bachelorabschluss; Wünschenswert: bestandenes Modul Angewandte Baustofftechnologie (Mastermodul)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Kurzprotokolle zu Vorlesungen und Übungen (ca. 10 Stück)50schriftlichjeweils ca 2-4 Seiten
Referat (ca. 20 min)30mündlichca. 20 min
Hausarbeit zum Referat20schriftlichca. 4 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Prüfung gilt als bestanden, wenn mindestens 50 % der Gesamtpunktzahl erreicht wurden.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Studierende können sich unter ISIS in das Modul einschreiben. Genauere Angaben zur Anmeldung erfolgt zu Beginn der Veranstaltung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Aktuelle Vorlesungsunterlagen werden als Download zur Verfügung gestellt. Aktuelle Literaturhinweise zu Büchern, Zeitschriften etc. werden jeweils zum Vorlesungsbeginn auf der Homepage des Fachgebietes (http://www.baustoffe.tu-berlin.de/) und auf der Lehrplattform ISIS (Information System for Instructors and Students) bereitgestellt.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Bauingenieurwesen (M. Sc.)15SoSe 2023SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)15SoSe 2023SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe