Lehrinhalte
Die integrierte Veranstaltung "Kulturgeschichte der Landschaft" umfasst die Darstellung von Gestaltungsmechanismen und Gestaltungsansätzen ländlicher und urbaner Landschaft vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, z.B.
- Klosterlandschaft der Zisterzienser
- Raumgreifende Landschaftsgestaltung im Absolutismus
- Stadtrand-Landschaft: Mauer, Festung, Glacies
- Das Bild der Landschaft - Landschaft im Park
- Ornamented Farms - Landwirtschaft im Park
- Landesverschönerung des 19. Jahrhunderts
- Forstästhetik und Waldparks
- Landschaftsanwälte - Landschaftsplanung und -gestaltung im Nationalsozialismus
- Stadtlandschaft - Konzept und Realisierung
Die integrierte Veranstaltung 'Historische Kulturlandschaftsanalyse' widmet sich Fragen des Erkennens und Verstehens von Kulturlandschaften, u.a. mit folgenden Themen
- Kulturlandschaft - Historische Kulturlandschaft - Denkmallandschaft
- Historische Landschaftsentwicklungen im kulturellen und politischen Raum
- Kartographische Analysen: Kulturlandschaftswandelkarten, Reliktkarten
- Bestandsanalysen und Inventarisierungen (Kulturlandschaftskataster, etc.)
- Thematische Landschaften und ihre konstituierenden Elemente (Verkehr, Erholung, etc.)
Der Schwerpunkt liegt auf der eigenständigen historischen Analyse verschiedener Teile der Kulturlandschaft und auf der Arbeit mit den dafür notwendigen Quellen.