Zur Modulseite PDF generieren

#60331 / #7

Seit WiSe 2025/26

Deutsch, Englisch

Advanced Perspectives of Geoinformation in Environmental Planning

6

Wallis, Christine

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

36351800 FG Geoinformationsverarbeitung in der Umweltplanung

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


EB 5

Neutzling, Angela

sekretariat@geoinformation.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Das Modul versetzt die Studierenden in die Lage, - selbständig komplexe Fragestellungen zur Umweltplanung und Analyse mit Hilfe von Geoinformationssystemen (GIS) zu lösen. - GIS als Instrument für die Landschaftsbewertung, Prognosen und Visualisierung einzusetzen - Potentiale und Grenzen der Verfahren und Methoden zu beurteilen und kritisch einzuschätzen - Methoden in unterschiedlichen Planungsinstrumen in der Praxis einzusetzen - neue Forschungsansätze zur Umweltplanung und Analyse mit Hilfe von GIS zu erkennen und zu formulieren Das Modul vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40%; Methodenkompetenz 40%; Systemkompetenz 10%; Sozialkompetenz 10%.

Lehrinhalte

In dem Modulteil "GIS-Einsatz in der Umweltplanung" werden aufbauend auf GIS-Grundlagenkenntnissen aus dem Bachelorabschluss die Bereiche Datenerfassung, Analyse, Modellierung und Präsentation raumbezogener Daten vertieft. Für eine operable Bearbeitung komplexer raumbezogener Fragestellungen wird mit interaktiv erstellten Funktionsmodellen gearbeitet. Die Studierenden lernen ein breites Feld an Anwendungsbeispielen aus Forschung und Praxis kennen. In dem Modulteil "Landschaftsanalyse und Bewertung" liegt der Schwerpunkt auf der Modellierung raumbezogener Geodaten. Es werden Aufgaben zum Thema der Umweltanalyse und Bewertung bearbeitet. Dazu gehören u. a. die Bewertung von Gunst- und Ungunststandorten, die Gelände­modellierung sowie die Analyse von Landschaftsstrukturen. Verschiedene raster- und vektorbasierte Verfahren kommen zum Einsatz.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Application of GIS in Environmental Planning (IC)IV06354100 L 01WiSe/SoSeen2
Landscape Analysis and Assessment using GIS (IC)IV06354100 L 02WiSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Application of GIS in Environmental Planning (IC) (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Landscape Analysis and Assessment using GIS (IC) (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrveranstaltungen des Moduls werden als ein Seminar am PC mit Spezialsoftware durchgeführt. Nach einem kurzen theoretischen Input bearbeiten die Studierenden komplexe Fragestellungen aus den Bereichen Forschung und Praxis selbständig am Computer. Lehrende unterstützen die Studierenden dabei. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

GIS-Grundkenntnisse

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Präsentationen an einem Poster (ca. 30 min)1mündlich30 min
Referat zu einem ausgewählten Thema (ca. 30-60min)1mündlich30 - 60 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 20.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zum Modul und zur Modulprüfung erfolgt durch die Eintragung in die Teilnehmer*innenliste beim Dozenten.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Bill, R. (2023): Grundlagen der Geo-Informationssysteme. Wichmann, Heidelberg. 7. Auflage.
Chiles, J.-P. & Deliner, P. (2012): Geostatistics: Modeling Spatial Uncertainty. John Wiley & Sons. Inc., New York. 2. Auflage.
Dabbert, S., Herrmann, S. Kaule, G. & Sommer, M. (Hrsg) (2013): Landschaftsmodellierung für die Umweltplanung - Methodik, Anwendung und Übertragbarkeit am Beispiel von Agrarlandschaften. Springer, Berlin.
Goodchild, M.F., Steyaert, L.T. & Parks, B.O. (1996): GIS and Environmental Modeling: Progress and Research Issues. John Wiley & Sons. Inc., London.
Lange, N. /de (2020): Geoinformatik in Theorie und Praxis. Springer, Berlin. 4. Auflage.
Weitere aktuelle Literaturhinweise erfolgen im Rahmen der LV

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.
Das Modul ist Pflicht im Masterstudiengang Environmental Planning. Das Modul kann als Wahlfach bzw. Wahlpflichtfach von Studierenden der folgenden Studiengänge belegt werden: M.Sc. Ökologie und Umweltplanung B.Sc. Ökologie und Umweltplanung M.Sc. Urban Ecosystem Sciences / Stadtökologie M.Sc. Stadt- und Regionalplanung M.Sc. Technischer Umweltschutz M.Sc. Geodesy and Geoinformation Sciences

Sonstiges

Keine Angabe