Zur Modulseite PDF generieren

#60185 / #5

Seit WiSe 2025/26

Deutsch, Englisch

Survey Methodology 1: Questionnaire Design

3

Baur, Nina

Unbenotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Soziologie (IfS)

36371600 FG Methoden der empirischen Sozialforschung (Methods of Social Research)

Soziologie technikwissenschaftlicher Richtung

Kontakt


FH 9-1

Baur, Nina

sekretariat@mes.tu‐berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sind in der Lage, ein Anschreiben, einen Fragebogen und einen Codeplan für eine standardisierte Befragung zu erstellen sowie zu beurteilen, wie sich verschiedene Aspekte sozialer Ungleichheit (z. B. Alter, Bildung, Geschlecht, ethnische oder regionale Herkunft) auf den Gegenstandsbereich auswirken. Sie haben außerdem ihre Fähigkeit zur Teamarbeit weiter vertieft.

Lehrinhalte

Am Beispiel einer konkreten Forschungsfrage, einer speziellen Befragungsform (mündlich vs. schriftlich) sowie eines Zugangsmodus (persönlich, telefonisch, schriftlich-postalisch, online) lernen die Studierenden Schritt für Schritt, wie man einen Fragebogen und einen Codeplan erstellt und wie man die Antworten auf offene Fragen kodiert.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Survey Methodology 1: FragebogenkonstruktionTUT06371600 L 35WiSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Survey Methodology 1: Fragebogenkonstruktion (TUT):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
60.0h(~2 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Studierenden bearbeiten in Kleingruppen ein selbst gewähltes Thema und erstellen im Zuge dessen einen Fragebogen und einen Codeplan. Außerdem formulieren sie ein Anschreiben und kodieren offene Fragen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

- Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen des Moduls. - Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in Gruppen. Erwartet wird weiterhin: − Vorbereitung der Sitzungen, insbesondere regelmäßige Textlektüre − aktive und regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung des Moduls − aktive Teilnahme an Diskussionen und Gruppenarbeit

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Unbenotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Gestaltung der einzelnen Fragen: Frageformulierungen und Antwortkategorien (Gruppenarbeit)30praktischca. 50 - 70 Fragen
Gestaltung des Gesamtfragebogens: Operationalisierung der Forschungsfrage, Reihenfolge, Einleitung und Überleitungen, Layout, Filterführung (Gruppenarbeit)30praktisch2 DinA4-Seiten (Vorder- und Rückseite)
Codeplan (Gruppenarbeit)10praktisch2 DinA4-Seiten (Vorder- und R
Kodierung offener Fragen (Einzelleistung)15praktischca. 100 - 200 Antworten
Anschreiben (1 Seite) (Gruppenarbeit)15schriftlich1 DinA4-Seite

Notenschlüssel

Ab insgesamt 50 Portfoliopunkten bestanden.

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Bewertungsgrundlage sind die schriftlichen Leistungen (Anschreiben, Fragebogen, Codeplan, Kodierschema und SPSS-Output), die ausgedruckt bis zu der Veranstaltung angegebenen Deadline angegeben werden müssen.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Die genauen Anmeldemodalitäten werden in der 1. Veranstaltungssitzung bekanntgegeben. I.d.R. gelten folgende Regeln: 1. Anmeldung zur Teilnahme an den Veranstaltungen des Moduls: - Die Anmeldung erfolgt über persönliche Anmeldung in der 1. Veranstaltungssitzung. - Sollten Studierende die Anmeldefrist versäumt haben, so ist i.d.R. auch nach der 1. Sitzung eine persönliche Anmeldung über das Sekretariat der Modulverantwortlichen möglich, sofern (1) noch Plätze frei sind, (2) die Studierenden den versäumten Stoff selbständig nachholen und (3) den Veranstaltungsablauf nicht stören. - Sollte die Zahl der Teilnahmewilligen die Zahl der verfügbaren Plätze überschreiten, haben die Studierenden aus den zugeordneten Studiengängen (siehe unten) Vorrang. 2. Anmeldung zur Modulprüfung - MOSES (innerhalb der Meldefrist, die im Lauf des Semesters bekanntgegeben wird)

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Dieses Modul findet in keinem Studiengang Verwendung.

Sonstiges

Keine Angabe