Zur Modulseite PDF generieren

#60178 / #5

Seit WS 2018/19

Deutsch

Vegetationstechnik

6

Kühn, Norbert

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung (ILaUP)

36351400 FG Vegetationstechnik und Pflanzenverwendung

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


KL-ZA

Haase, Dagmar

d.haase@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

-Heranführen und Entwickeln eines ökologischen und technischen Verständnisses unterschiedlicher Vegetationstechniken und ingenieurbiologischer Bauweisen -Kennenlernen der Anwendungs- und Einsatzmöglichkeiten von Vegetationssystemen und der „Pflanze als Baustoff“ zur Lösung ingenieurtechnischer, landschaftsplanerischer und landschaftsarchitektonischer Problemstellungen -Fähigkeit zur selbstständigen Entwicklung projektgebundener Lösungsansätze Das Modul vermittelt: 30% Fachkompetenz; 40% Methodenkompetenz; 20% Systemkompetenz; 10% Sozialkompetenz.

Lehrinhalte

Landschaftsarchitektonische Anwendungen der Vegetationstechnik (Dach- und Fassadenbegrünungen, Regenwasserreinigung und -management mit vegetationsgebundenen Maßnahmen) Vermittlung des landschaftsökologischen Basiswissens ingenieurbiologischer Bauweisen Sicherungs- und Strukturierungsbauweisen in der Ingenieurbiologie (naturnaher Wasserbau, Fließgewässerrenaturierungen, Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie) Landschaftsplanerische Anwendungen der Ingenieurbiologie (naturnaher Erdbau, besondere Begrünungsverfahren, Planungsprozesse, Pflege und Entwicklungsstrategien) Bestimmen, Kennenlernen der Eigenschaften und Potenziale wichtiger Pflanzenarten Besichtigung von vegetationstechnischen und ingenieurbiologischen Beispielprojekten

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
IngenieurbiologieIV06351400 L 13WiSeKeine Angabe2
VegetationstechnikIV06351400 L 05SoSeKeine Angabe2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ingenieurbiologie (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Vegetationstechnik (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung (inkl. Prüfungsvorbereitung)1.060.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Gastvorträge, Übungen mit Exkursionen, Referate

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

120 Minuten

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
2 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Keine Angaben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
http://www.isis.tu-berlin.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Dunnett, N., Kingsbury, N. (2004): Planting green roofs and living walls. Portland, Oregon: Timber Press.
Florineth, F. (2004). Pflanzen statt Beton. Handbuch zur Ingenieurbiologie und Vegetations- technik. Patzer Verlag. Berlin-Hannover.
Geiger, W. F.; Dreiseitl, H. & Stemplewski, J. (2009). Neue Wege für das Regenwasser: Handbuch zum Rückhalt und zur Versickerung von Regenwasser in Baugebieten. 3. Oldenbourg Industrieverlag.
Konijnendijk, C. C.; Nilsson, K.; Randruo, T. B. & Schipperijn, J. (2005). Urban Forests and Trees. Springer. Berlin, Heidelberg.
Trowbridge, P. & Bassuk, N. (2004). Trees in the Urban Landscape: Site Assessment, Design, and Installation: Site Assesment, Design, and Installation.
Woods-Ballard, B.; Kellagher, R.; Martin, P.; Jefferies, C.; Bray, R. & Shaffer, P. (2007). The SUDS Manual. London.
Zeh, H. (2007). Ingenieurbiologie Handbuch Bautypen. Hochschulverlag AG an der ETH Zürich. Zürich

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Landschaftsarchitektur (B. Sc.)114WS 2018/19SoSe 2025
Ökologie und Umweltplanung (B. Sc.)252WS 2018/19SoSe 2025
Ökologie und Umweltplanung (M. Sc.)114WS 2018/19SoSe 2025

Sonstiges

Grundlage für Entwurfprojekte in der Landschaftsarchitektur