Zur Modulseite PDF generieren

#60106 / #6

Seit WiSe 2024/25

Deutsch

Bodenchemie für Umweltwissenschaften

6

Müller, Carsten Werner

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät VI

Institut für Ökologie

36341100 FG Bodenkunde

Landschaftsarchitektur/Ökologie/Umweltplanung

Kontakt


BH 10-1

Jander, Bettina

lehre@boku.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Chemische, biologische und physikalische Bodeneigenschaften und -prozesse bestimmen die Funktionalität von Böden (z.B. Nahrungsmittelproduktion, Kohlenstoffspeicherung, Schadstoffretention). Böden können dabei als offene biogeochemische Systeme aufgefasst werden, die durch die Wechselwirkungen zwischen physikalischer Bodenstruktur und der Interaktionen zwischen Pflanzen, Mikroorganismen und mineralischen Bodenbestandteilen bestimmt werden. Die Studierenden lernen in diesem grundlagenorientierten Modul biogeochemische Grundlagen, beginnend von der Mineralverwitterung und abiotischen Prozessen hin zu Interaktionen zwischen organischen und mineralischen Bodenbestandteilen und biologischen Prozessen, die vor allem den Nährstoff- und Kohlenstoffkreislauf beeinflussen. Als Teil eines Schwerpunktfachs gewählt, führt dieses Modul zu vertiefter inhaltlicher Kompetenz auf dem Gebiet der Bodenchemie sowie der Modellierung -mit der Programmiersprache "R"- des Kohlen- und Stickstoffkreislaufs im Boden. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40 % Methodenkompetenz 30 % Systemkompetenz 10 % Sozialkompetenz 20%

Lehrinhalte

Im Rahmen einer zweistündigen Vorlesung werden Böden als vierdimensionale Systeme vorgestellt, in denen die physikalische 3D Struktur des Bodens die räumlich und zeitlich ablaufenden biogeochemischen Prozesse determiniert. Im Rahmen einer ebenfalls zweistündigen Integrierten Veranstaltung (IV) wird einführend ein Überblick über Modelle für bodenchemische Prozesse gegeben. Im Übungsteil der IV werden bodenchemische Fragestellungen anschließend von den Studierenden mittels Modellen am Computer bearbeitet. Die Studierenden bearbeiten dazu jährlich wechselnde eng umrissene Themen aus der aktuellen Forschung des Fachgebiets.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Boden als offenes SystemVL06341100 L 44WiSede2
Modelle in der BodenchemieIV06341100 L 45WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Boden als offenes System (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Selbststudium (einschließlich Prüfungsvorbereitung und Prüfung)15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Modelle in der Bodenchemie (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Selbststudium (einschließlich Prüfungsvorbereitung und Prüfung)15.06.0h90.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul besteht aus einer zweistündigen Vorlesung und einer zweistündigen Integrierten Veranstaltung (IV) mit Arbeit am PC.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

fundierte bodenkundliche Grundkenntnisse gute Kenntnisse in Chemie, Physikalischer Chemie und Umweltchemie

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Test zu Modellentwicklung in R40praktisch60 Minuten
Vortrag IV Modelle in der Bodenchemie40mündlich15 Min
Übungsaufgaben zur IV Modelle in der Bodenchemie20schriftlich3 x 3 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Siehe Prüfungselemente, nähere Informationen in der jeweiligen Lehrveranstaltung.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 12.

Anmeldeformalitäten

a) Anmeldung zum Modul: Eintragung in die Teilnahmeliste bei Beginn der Lehrveranstaltung in ISIS und Anmeldung über MTS, bzw. das an der TU Berlin genutzte System zur Prüfungsanmeldung. (Bei überkapazitärer Nachfrage kann es ein Losverfahren geben, dass vor der ersten Lehrveranstaltung im ISIS Kurs stattfindet.) b) Prüfungsanmeldung: s. Prüfungsordnung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
In Vorlesungsfolien enthalten

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Ökologie und Umweltplanung (B. Sc.)26WiSe 2024/25SoSe 2025
Ökologie und Umweltplanung (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Stadtökologie (Urban Ecosystem Sciences) (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Technischer Umweltschutz (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025

Sonstiges

Es wird empfohlen das Modul in einem Semester abzuschließen.