Zur Modulseite PDF generieren

#51141 / #1

Seit WiSe 2024/25

Deutsch

Nachhaltige verbrennungsmotorische Fahrzeugantriebe

6

Brauer, Maximilian

Benotet

Schriftliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331100 FG Fahrzeugantriebe

Verkehrswesen

Kontakt


SG 24

Nett, Oliver

sekretariat@fza.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Lernergebnisse der Vorlesung "Nachaltige verbrennungsmotorische Fahrzeugantriebe" sind: - Verständnis der Relevanz von Verbrennungsmotoren für die globalen Transport- und Energiebedarfe. - Kenntnis und Verständnis der Lösungsansätze für eine signifikante Reduzierung der Treibhausgasemission von Verbrennungsmotoren mitels nachhaltiger Energieträger (Beitrag zur Lösung der Klimaproblematik in den in "difficult to abbate sectors"). - Verständnis der Teilprozesse und des Gesamtprozesses bei der Energiewandlung in Verbrennungsmotoren. Ziel ist der Einsatz des heutigen Wissens über Motoren mit Fremdzündung und Selbstzündung für den künftigen Einsatzes von nachhaltigen Energieträgern wie z.B. Wasserstoff, Methanol oder Ammoniak. - Verständnis der Anforderungen an einzelne Subsysteme und Bauteile sowie deren aktuellen Ausführungsformen (Grundmotor, Aufladeaggregate, Einspritzsysteme, Abgasnachbehandlungssysteme) - Verständnis für den mechanischen Aufbau und die möglichen Motorprozessführungen in Verbrennungsmotoren inkusive der thermodynamischen Grundlagen für die Berechnung und Auslegung. Fähigkeit zur Berechnung von Motorkenngrößen und Auslegung eines Verbrennungsmotors anhand vorgegebener Randbedingungen

Lehrinhalte

Die Lehrinhalte der Vorlesung "Nachaltige verbrennungsmotorische Fahrzeugantriebe" sind: - Aufbau von und Motorprozessführung in Verbrennungsmotoren mit Fremdzündung und Selbstzündung - Beanspruchung und Gestaltung der Motorbauteile (u.a. Massenausgleich) - Kenngrößen, Thermodynamik, Kreisprozesse - Strategien zur Verbesserung des Wirkungsgrads - Welche nachaltige Kraftstoffe gibt es und welche sind vielversprechend (biologische und synthethische Kraftstoffe) - Verbrennungsmechanismen, Verbrennungsphasen und Schadstoffentstehungsprozesse - Strategien zur Reduzierung der Schadstoffemission - Motorsteuerung und -regelung - Stand der Technik und Entwicklungsschwerpunkte bei Wasserstoffverbrennungsmotoren

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Nachhaltige verbrennungsmotorische FahrzeugantriebeVLWiSede2
Nachhaltige verbrennungsmotorische FahrzeugantriebeUEWiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Nachhaltige verbrennungsmotorische Fahrzeugantriebe (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Nachhaltige verbrennungsmotorische Fahrzeugantriebe (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Keine Datensätze gefunden.
0.0h(~0 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: frontal Übung: frontal

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Grundlagen der Fahrzeugantriebe Kenntnisse im Bereich der Strömungsmechanik & Thermodynamik

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Schriftliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

90 min

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Mündliche oder schriftliche Prüfung des Vorlesungsstoffes

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: - In der ersten Vorlesung Anmeldung zur Prüfung: - Per MTS oder im Prüfungsamt - Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Prüfungsordnung zu entnehmen

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
Es gibt kein ausgearbeitetes Skript, aber die Vorlesungsfolien werden in ISIS hochgeladen.

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Fahrzeugtechnik (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Fahrzeugtechnik (Lehramt) (B. Sc.)46WiSe 2024/25SoSe 2025
Fahrzeugtechnik (Lehramt) (M. Ed.)24WiSe 2024/25SoSe 2025
Maschinenbau (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Patentingenieurwesen (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Technomathematik (B. Sc.)16WiSe 2024/25SoSe 2025
Technomathematik (M. Sc.)14WiSe 2024/25SoSe 2025
Verkehrswesen (B. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)14WiSe 2024/25SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Das Modul ist unter anderem geeignet für die Studierenden der Bachelorstudiengänge Verkehrswesen, Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaft und Masterstudiengänge Fahrzeugtechnik, Maschinenbau, Informationstechnik im Maschinenwesen und Automotive Systems.

Sonstiges

Keine Angabe