Zur Modulseite PDF generieren

#51095 / #1

Seit SoSe 2024

Deutsch

Demontage und Handhabung für die Kreislaufwirtschaft

6

Dietrich, Franz

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb

35361200 FG Handhabungs- und Montagetechnik

Maschinenbau

Kontakt


PTZ 2

Lickert, Hannah Lena

h.lickert@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

In der Lehrveranstaltung erwerben die Studierenden ingenieursspezifische Fähigkeiten der Montagetechnik im Zusammenhang mit Demontage, Handhabung und Kreislaufwirtschaft. Die Studierenden können durch die erlernten Methoden und Werkzeuge verschiedene Lösungsansätze zu Ingenieursproblemen entwickeln und anwenden. Dazu gehören: - Die Kenntnis und korrekte Verwendung von relevanten Fachbegriffen, wie Demontage, Kreislaufwirtschaft, Recycling etc. - Das Verständnis der Systeme, Technologien sowie der Zusammenhänge von Demontage, Handhabung und Recycling im Kontext einer Kreislaufwirtschaft - Das Erschließen unbekannter Sachverhalte auf Basis der erlernten Kenntnisse und dem Verständnis von Zusammenhängen der Demontage und Kreislaufwirtschaft - Das Erkennen und Strukturieren von Herausforderungen und Aufgaben in der Demontage - Das Adaptieren bekannter Methoden der Handhabungs- und (De-)Montagetechnik und Anwenden des erlernten Systemverständnis der Kreislaufwirtschaft auf neue oder unbekannte Problemstellungen

Lehrinhalte

Inhaltliche Schwerpunkte der Vorlesung sind: - Gestaltung von technologischen und manuellen Prozessen, Betriebsmitteln in der Demontage - Demontagegerechtheit von Produkten: Lösungsansätze und Bewertungsmethoden - Technologische Herausforderungen und Möglichkeiten der Demontage als Prozess mit Unsicherheiten, variablen Größen und Losgröße 1 - „Demontage ist nicht die Umkehrung der Montage!“: strukturelle und technologische Unterschiede von Montage, Demontage und Remontage - Relevanz der Demontage für die Kreislaufwirtschaft - Einbettung der Demontage der Technologien und Prozessketten der Verwertung - Einbindung von Demontage in die Prozesse der Kreislaufwirtschaft, wie Remanufacturing, Reparatur, Wiederverwendung etc. - Kontextgebende Aspekte für die Demontage in einer Kreislaufwirtschaft, wie beispielsweise, Planungsmethoden, Wirtschaftlichkeit, Regularien und Normen - Strukturen der Wertschöpfung, damit zusammenhängende Arbeitsmärkte und persönliche Karriereperspektiven im Bereich Demontage, Instandhaltung, Reparatur und Remanufacturing In der projektorientierten Übung werden im Rahmen von fachgebietsspezifischen Projekten relevante Forschungsinhalte gemeinsam als Gruppenarbeit mit weiteren Studierenden unterschiedlicher Studienrichtungen bearbeitet. Die Projektgruppe wird vom Lehrpersonal des Fachgebietes betreut, während die Studierenden für die Planung und Durchführung der Projektinhalte verantwortlich sind.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Demontage und Handhabung für die KreislaufwirtschaftVLSoSede2
Demontage und Handhabung für die KreislaufwirtschaftPJWiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Demontage und Handhabung für die Kreislaufwirtschaft (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.02.0h30.0h
60.0h(~2 LP)

Demontage und Handhabung für die Kreislaufwirtschaft (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.01.0h15.0h
Selbstständige Gruppenarbeit15.07.0h105.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung (VL): Die Vorlesung dient der Vermittlung theoretischer Zusammenhänge und Grundlagen in Form eines frontal gehaltenen Vortrages. Jede Vorlesungseinheit beinhaltet einen interaktiven Teil, in welchem ein multimodaler „Mini-Workshop“ die Reflexion der vorgetragenen Inhalte unterstützt und mithilfe von Fallbeispielen das tiefere Verständnis und die Anschaulichkeit komplexer Sachverhalte fördert. Projektübungen (PJ): In der projektorientierten Übung werden einzelne Aspekte der Vorlesung inhaltlich vertieft. Die Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsarbeiten fördert das Verständnis der Vorlesungsinhalte. Die Projekte werden in Gruppen bearbeitet, welche sich aus 4-8 Studierenden unterschiedlicher Studienrichtungen und Kompetenzfelder zusammensetzen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Für die Vorlesung wird die aktive Teilnahme und Initiative am „Mini-Workshop“ zu partizipieren vorausgesetzt. In den Projekten werden praktische Lösungen und Ergebnisse erarbeitet, daher sind Grundkenntnisse in Produktionstechnik, Datennutzung, Programmierung oder Konstruktion von Vorteil. Sehr gute Deutschkenntnisse sind für die Projektarbeit unbedingt erforderlich. Alternativ können englischsprachige Projekte gewählt werden, für die sehr gute Englischkenntnisse erforderlich sind.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Test - Demontage und Handhabung für die Kreislaufwirtschaft100schriftlich45 Minuten
Nachgewiesene praktische Leistung im Rahmen des Projektes200flexibelca. 15 Seiten Bericht, ca. 25 Minuten Präsentation

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Diese Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel. Zu erreichende Gesamtpunktezahl: 300 285,0 bis 300,0 Punkte ..... 1,0 270,0 bis 284,9 Punkte ..... 1,3 255,0 bis 269,9 Punkte ..... 1,7 240,0 bis 254,9 Punkte ..... 2,0 225,0 bis 239,9 Punkte ..... 2,3 210,0 bis 224,9 Punkte ..... 2,7 195,0 bis 209,9 Punkte ..... 3,0 180,0 bis 194,9 Punkte ..... 3,3 165,0 bis 179,9 Punkte ..... 3,7 150,0 bis 164,9 Punkte ..... 4,0 0,0 bis 149,9 Punkte ........ 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Das Modul muss innerhalb der ersten 6 Wochen der Vorlesungszeit über Moses oder das Prüfungsamt angemeldet werden. Zur Teilnahme an der schriftlichen Prüfung - als Leistungsnachweis für die Pflichtveranstaltung (VL) „Demontage und Handhabung für die Kreislaufwirtschaft“ hat eine Rückmeldung und Wahl des Prüfungstermins im lehrbegleitenden Portal „ISIS2“ zu erfolgen. Die Frist für die Wahl des Prüfungstermins wird zu Semesterbeginn in der ersten Vorlesung und auf ISIS bekannt gegeben.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Maschinenbau (M. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Patentingenieurwesen (M. Sc.)12WiSe 2024/25SoSe 2025
Produktionstechnik (M. Sc.)13SoSe 2024SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)14WiSe 2024/25SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe