Lehrinhalte
Die Aufgaben der Teilnehmerinnen im Modul erstrecken sich von Literatur- und Marktrecherche über Projektmanagement, Strategieentwicklung und Risikobewertung bis hin zu Kommunikation und Risikodokumentation. Teilnehmer*innen erwerben je nach Schwerpunkt der gewählten Gruppe Fertigkeiten in z. B.:
- Projektmanagement,
- PR und Kommunikation,
- Sponsor*innensuche und -anwerbung,
- Pilot*innenkommunikation und Netzwerkaufbau im Bereich Querschnittsbehinderungen,
- normativen Vorgaben und Anforderungen an Medizinprodukte,
- Risikodokumentation und Audit,
- Messeplanung,
- UX/UI-Design,
- Auslegung von Mensch-Maschine-Schnittstellen,
- Trainingskonzeption,
- Mental-Workload-Bewertungen.
Die Teilnehmer*innen können theoretische Kenntnisse, die im vorangegangenen Studium erworben wurden, praktisch anwenden. Mit strukturierter Unterstützung durch Tutor*innen führen sie eigenverantwortlich Entwicklungsaufgaben in Gruppen durch und präsentieren die Ergebnisse.
Darüber hinaus erhalten sie Einblick in die Organisation eines interdisziplinären Entwicklungsprojekts und die Anwendung agiler Projektmanagement-Methoden (SCRUM).