Zur Modulseite PDF generieren

#51024 / #3

Seit SoSe 2025

Deutsch, Englisch

Nicht-technische studentische Exoskelettentwicklung (RISE) I

6

Schneidewind, Lukas Julius

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Maschinenkonstruktion und Systemtechnik (IMS)

35351600 FG Medizintechnik

Maschinenbau

Kontakt


SG 11

Schneidewind, Lukas Julius

medtech-TB-lehre@win.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Teilnehmer*innen verfügen nach erfolgreichem Abschluss über vertiefte Kenntnisse im thematischen Bereich ihrer Gruppe. Sie wenden einen Teil der theoretisch im Studium behandelten Inhalte auf praktische technische Problemstellungen an. Sie besitzen weiterhin Fertigkeiten in der methodischen Planung und Konzeptionierung von Trainingsgestaltung, UX-Schnittstellen, Projektmanagement und PR, in der Dokumentation mit standardisierten Wissensmanagementsystemen sowie in der interdisziplinären Zusammenarbeit mit Gruppen aus anderen Fachbereichen und mit agilen Projektmanagementmethoden - am Beispiel eines Exoskelett-Teilsystems. Dieses Modul findet in sehr enger inhaltlicher Zusammenarbeit mit den weiteren technischen und nichttechnischen RISE-Modulen statt.

Lehrinhalte

Die Aufgaben der Teilnehmerinnen im Modul erstrecken sich von Literatur- und Marktrecherche über Projektmanagement, Strategieentwicklung und Risikobewertung bis hin zu Kommunikation und Risikodokumentation. Teilnehmer*innen erwerben je nach Schwerpunkt der gewählten Gruppe Fertigkeiten in z. B.: - Projektmanagement, - PR und Kommunikation, - Sponsor*innensuche und -anwerbung, - Pilot*innenkommunikation und Netzwerkaufbau im Bereich Querschnittsbehinderungen, - normativen Vorgaben und Anforderungen an Medizinprodukte, - Risikodokumentation und Audit, - Messeplanung, - UX/UI-Design, - Auslegung von Mensch-Maschine-Schnittstellen, - Trainingskonzeption, - Mental-Workload-Bewertungen. Die Teilnehmer*innen können theoretische Kenntnisse, die im vorangegangenen Studium erworben wurden, praktisch anwenden. Mit strukturierter Unterstützung durch Tutor*innen führen sie eigenverantwortlich Entwicklungsaufgaben in Gruppen durch und präsentieren die Ergebnisse. Darüber hinaus erhalten sie Einblick in die Organisation eines interdisziplinären Entwicklungsprojekts und die Anwendung agiler Projektmanagement-Methoden (SCRUM).

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Studentische Exoskelettentwicklung für Nicht-IngenieurInnen I (RISE)IVWiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Studentische Exoskelettentwicklung für Nicht-IngenieurInnen I (RISE) (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Im Rahmen des Moduls entwickeln die Teilnehmer*innen in praktischer Projektarbeit Komponenten eines Exoskeletts für Paraplegiker*innen. Entsprechend ihrer Interessen, Fähigkeiten und Vorerfahrungen erfolgt in Gruppenarbeit eine methodische Erarbeitung und Umsetzung selbst entwickelter Konzepte. Die einzelnen Gruppen sind thematisch geordnet und befassen sich mit UI/UX Design, Auslegung von Nutzer*innenschnittstellen, Risikodokumentation und Prüfung entpsrechenden normen folgend, Sponsor*innenakquise, Kommunikation über traditionelle und neue Medien, Veranstaltungsplanung und weiteres. Begleitend zur semesterbegleitenden Projektarbeit finden regelmäßig Präsentationen statt, in denen die Betreuer des Projekts sowie gegebenenfalls externe Teilnehmer*innen Hinweise zur weiteren Vorgehensweise geben.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Die Problemstellungen, die in der Weiterentwicklung des Exoskeletts aufkommen, orientieren sich in vielen Fällen am aktuellen Stand der Industrie und Forschung. Entsprechend sind fortgeschrittene Kenntnisse in einem oder mehreren der vorangehend genannten Bereiche wünschenswert, jedoch nicht zwingend notwendig. Entsprechend des Wissensstands der einzelnen Gruppen können sich komplexere oder weniger komplexe Aufgabenstellungen ergeben. Allgemein ist es wünschenswert, gerne eigenverantwortlich in Gruppen zu arbeiten.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Zwischenpräsentation30mündlich5 min pro Teilnehmer
Abschlusspräsentation30mündlich5 min pro Teilnehmer
Dokumentation als schriftliche Ausarbeitung40schriftlich5-10 Seiten pro Gruppenmitglied

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 7: Fak V«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt89.0pt85.0pt80.0pt76.0pt72.0pt67.0pt63.0pt59.0pt54.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Im Modul können bis zu 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Umrechnung in Noten erfolgt gemäß dem ausgewählten Notenschlüssel. In jedem Einzelelement können bis zu 100 Punkte erreicht werden, die mit folgender Gewichtung in der Gesamtpunktzahl berücksichtig werden: Zwischenpräsentation - 30% der Gesamtpunkte Abschlusspräsentation - 30% der Gesamtpunkte technische Dokumentation als schriftliche Ausarbeitung - 40% der Gesamtnote

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zum Kurs erfolgt ueber ISIS und muss in der ersten Vorlesungswoche abgeschlossen sein. Eine Anmeldung zur Prüfung über MTS ist zusätzlich nach der Gruppeneinteilung nötig.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Pahl/Beitz: Konstruktionslehre: Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung Methoden und Anwendung, Verlag: Springer, Jahr: 2005
J. Perry: Ganganalyse : Norm und Pathologie des Gehens, 1. Aufl. München, Verlag: Urban & Fischer, Jahr: 2003
R. Kramme: Medizintechnik, Verfahren, Systeme, Informationsverarbeitung, 2. Auflage; Springer-Verlag 2002

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Biomedizinische Technik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Human Factors (M. Sc.)22SoSe 2025SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Sonstiges

Das Modul hat starken Projektcharakter und findet daher auch in enger Zusammenarbeit zwischen den Teams, sowie mit einzelnen Abschluss- und Projektarbeiten statt, die ebenfalls im Rahmen von RISE eingebracht werden können.