Lehrinhalte
Schwerpunkt des Blockseminars liegt auf der systemdynamischen Modellierung, die in der Verkehrsmodellierung bzw. Verkehrsplanung zur Analyse und Prognose der Verkehrsnachfrage für einen mittel- und langfristigen Betrachtungshorizont (5-15 Jahre) Anwendung findet.
Der erste Block der Präsenzveranstaltung besteht aus dem Vermitteln der theoretischen Grundlagen der Methodik System Dynamics sowie der Entwicklung und Anwendung ausgewählter Modelle mittels Vensim. Theoretische Grundlagen der System Dynamics Modellierung aus dem Bereich der Systemtheorie und der Kybernetik werden diskutiert. Zusätzlich wird die Methodik und das methodische Vorgehen der System Dynamics Modellierung im Detail erörtert. Beispielhaft werden verschiedene System Dynamics Modelle, die die Strukturen und die Dynamik des Verkehrssystems abbilden, vorgestellt. Ferner wird auf das methodische Vorgehen der Kalibrierung und Validierung dieser Modelle vertiefend eingegangen. Dazu werden praktische Übungen mit den Studierenden am Computer durchgeführt. Ihnen wird der Umgang mit der Software Vensim beigebracht. Zusätzlich werden sie mittels Vensim System Dynamics Modelle konzipieren, formalisieren und parametrisieren. Abschließend werden sie eine Simulation zur Prognose durchführen und die Ergebnisse interpretieren.
Basierend darauf bekommen die Studierenden die Aufgabe, ein bestehendes System Dynamics Modell aus dem aktuellen Stand der Verkehrsforschung im Rahmen einer Hausarbeit zu analysieren, mittels Vensim zu formalisieren, mit aktuellen Daten zu parametrisieren und Politikmaßnahmen zu implementieren. Abschließend werden die Prognosen mittels Vensim und darauf aufbauend Interpretationen durchgeführt. Im Rahmen einer Dokumentation von max. 15 Seiten wird das ausgewählte Modell im Detail erklärt, die Simulationsergebnisse dargelegt sowie Vor- und Nachteile dieses Ansatzes herausgearbeitet. Auf Basis dieser Hausarbeit wird eine 20-minütige Präsentation vorbereitet.
Im zweiten Block werden die wesentlichen Erkenntnisse aus den erarbeiteten Hausarbeiten im Rahmen von Vorträgen im Rahmen des Seminars präsentiert und mit den Kommilitonen umfassend diskutiert. Damit erlangen die Studierenden einen umfassenden Überblick über den Stand der Forschung zur System Dynamics Modellierung in der Verkehrsforschung.
Das Modul enthält Themen entsprechend §44 Abs. 3 AllgStuPO im Umfang von 1 LP.