Zur Modulseite PDF generieren

#50953 / #3

Seit SoSe 2025

Deutsch, Englisch

Projekt Konstruktion und Berechnung

6

Liebich, Robert

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Maschinenkonstruktion und Systemtechnik (IMS)

35351200 FG Konstruktion und Produktzuverlässigkeit

Maschinenbau

Kontakt


H 66

Liebich, Robert

robert.liebich@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Ziel dieses Projektes ist es, berufsbefähigende Kompetenzen für die Arbeit als Ingenieury* zu gewinnen. Hierfür üben die Studierenden selbständiges Arbeiten sowie das Teamwork in der Gruppe anhand einer technischen Problemstellung. Im Rahmen der Bearbeitung einer konkreten Projektaufgabe wenden die Studierenden bereits erlernte Fähigkeiten aus den Inhalten des Bachelorstudiums und im speziellen der Konstruktionslehre und/oder der Antriebstechnik an und vertiefen diese Fähigkeiten. Der Fokus der Projektarbeit liegt in der selbstständigen Einarbeitung in neue Themengebiete. Im weiteren Verlauf der Projektarbeit erweitern die Studierenden ihre Kenntnisse im Bereich des Projektmanagements. Die zu bearbeitenden Projektaufgaben stammen dabei semesterweise aus dem Bereich der aktuellen Forschung und beschäftigen sich mit realen Problemstellungen aus der Ingenieurspraxis. Hierbei durchlaufen die Studierenden generell folgende Arbeitsschritte: - Analyse des Problems - Erarbeitung einer Lösungsstrategie/ Auswahl von Lösungsmethoden - Planung des Projektablaufs - Umsetzung des Projektplans - Dokumentation des Fortschritts der jeweiligen Projektphasen - Stetige Bewertung des Projektfortschritts Nach Abschluss des Moduls können die Studierenden in Teams oder in Einzelarbeit komplexe Aufgabenstellungen selbstständig erfassen, analysieren, bearbeiten und Arbeitsergebnisse professionell dokumentieren und präsentieren. * Ich verwende als geschlechtersensible Schriftsprache die Methode „Entgendern nach Phettberg“ des Sprachwissenschaftlers Kronschläger von der TU Braunschweig. Diese Form existiert schon seit Anfang der 90er Jahre und scheint mir die einfachste Sprachform zu sein, die selbst auf Reste männlicher oder weiblicher Formen verzichtet und dabei sogar sprechbar bleibt. R. Liebich

Lehrinhalte

1. Projektplanung 2. Methodik zum Lösen von ingenieurstechnischen Problemstellungen aus dem Bereich der Entwicklung und Berechnung 3. Lösungsausarbeitung und Dokumentation

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Projekt Konstruktion und BerechnungPJWiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Projekt Konstruktion und Berechnung (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
150.0h(~5 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Recherche15.02.0h30.0h
30.0h(~1 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

1. Drei Vorlesungen in einer Großgruppe zur Vermittlung der Lehrinhalte und Zusammenhänge 2. Zwei Präsentationen pro Projektgruppe (Jeder Studierende muss an mindestens einer dieser Präsentationen einen Redeanteil von 10 Minuten haben) 3. Bearbeitung des Projektthemas und die Erstellung einer Dokumentation als Gruppe

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

wünschenswert: Darstellung technischer Systeme, Konstruktionslehre 1 bis 3, Nachhaltige Antriebstechnik, Methodische Produktentwicklung, Fertigungstechnik, Mechanik, Werkstofftechnik, absolviertes Grundpraktikum in einem metallverarbeitenden Betrieb

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Dokumentation (Gruppenleistung)70schriftlich40 Seiten
Präsentation (Einzelleistung)30mündlich30 Minuten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung entsprechend der AllgStuPo

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Maschinenbau (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe