Zur Modulseite PDF generieren

#50896 / #1

Seit SoSe 2020

Englisch

Methods in the development process of rail vehicles
Methoden im Entwicklungsprozess von Schienenfahrzeugen

3

Hecht, Markus

Benotet

Mündliche Prüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331800 FG Schienenfahrzeuge

Verkehrswesen

Kontakt


SG 14

Kaffler, Aaron

aaron.kaffler@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Im Rahmen dieses Moduls lernen die Studierenden die wichtigsten Akteuer im europäischen Bahnmarkt kennen und erhalten einen Einblick in den Entwicklungsprozess von Schienenfahrzeugen. Eine Reihe von Methoden, die bei der Entwicklung und Erprobung von Schienenfahrzeugen zum Einsatz kommen, werden vorgestellt und an praktsichen Beispielen verdeutlicht. Darüber hinaus wird der rechtliche Rahmen für die Zulassung und Abnahme von Schienenfahrzeugen im europäischen Kontext beleuchtet.

Lehrinhalte

Der Entwicklungsprozess von Schienenfahrzeugen ist ein komplexes Verfahren, weil sehr viele Rahmenbedingungen dabei beachtet werden müssen. Sicherheit ist das wichtigste Gut im Bahnwesen, daher gelten strenge Anforderungen an neue Schienefahrzeuge. Außerdem spielen andere Aspekte wie die Kosten, die Zuverlässigkeit oder der Fahrgastkomfort eine Rolle. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Zulassung und Abnahme von Schienenfahrzeugen werden immer weniger auf nationaler und immer mehr auf europäischer Ebene gesetzt. Eisenbahningenieur/-innen müssen dieses komplexe Anforderungenprofil kennen und bei der Entwicklung neuer Schienenfahrzeuge berückichtigen. Die folgenden Aspekte werden im Rahmen der Vorlesungen betrachtet: • Überblick über die Akteure im europäischen Bahnmarkt • Beschaffungsvorgang von Schienenfahrzeugen von A bis Z • Rechtliche Rahmenbedingungen für die Zulassung und Abnahme von Schienenfahrzeugen • Reliability, availability, maintainability and safety (RAMS) engineering • Lebenszykluskosten • Fehlermöglichkeits- und -einflussanalyse • Patentanalyse • Prüfverfahren und Prüfstände für Schienenfahrzeugen

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Methods in the development process of rail vehiclesVLSoSeen2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Methods in the development process of rail vehicles (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 90.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 3 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrinhalte werden durch eine Vorlesung vermittelt und an praktischen Beispielen vertieft. Die Vorlesung wird in englischer Sprache gehalten.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Vorkenntnisse über das Bahnsystem in Deutschland und Europa sowie in der Schienenfahrzeugtechnik sind von Vorteil, aber nicht verpflichtend für dieses Modul. Sie können z.B. durch den Besuch der folgende Module erworben werden: • Einführung in die Schienenfahrzeugtechnik oder • Grundlagen des Schienenverkehrs

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch, Englisch

Dauer/Umfang

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt je nach Studiengang über QISPOS oder über das Prüfungsamt.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Fahrzeugtechnik (M. Sc.)117SoSe 2020SoSe 2025
Fahrzeugtechnik (Lehramt) (B. Sc.)438WiSe 2020/21SoSe 2025
Fahrzeugtechnik (Lehramt) (M. Ed.)220WiSe 2020/21SoSe 2025
Maschinenbau (M. Sc.)110SoSe 2022SoSe 2025
Patentingenieurwesen (M. Sc.)17SoSe 2022SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (M. Sc.)214SoSe 2022SoSe 2025
Planung und Betrieb im Verkehrswesen (M. Sc.)19SoSe 2022SoSe 2025
Verkehrswesen (B. Sc.)117SoSe 2020SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)112SoSe 2020SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe