Zur Modulseite PDF generieren

#50860 / #5

Seit SoSe 2025

Deutsch

Mobilitätsservices für Smart Cities

6

Ortgiese, Michael

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35332600 FG Verkehrs- und Mobilitätsmanagement

Verkehrswesen

Kontakt


KAI 4-1

Ortgiese, Michael

michael.ortgiese@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Klimawandel, lebenswerte Städte, aber auch die Sicherung der Mobilität bestimmen derzeit die Diskussion neuer Mobilitätskonzepte, in denen Digitalisierung, Vernetzung und Automatisierung immer mehr an Bedeutung gewinnen. Das Modul greift neue Technologien auf und stellt den notwendigen Bezug zu innovativen Fahrzeugen und Infrastrukturen her, die für eine erfolgreiche Umsetzung erforderlich sind. Für den Erfolg gleichsam wichtig ist die Einbindung kommunaler und lokaler Mobilitätskonzepte, was wiederum eine umfassende Kooperation der Akteur*innen aus technischen Bereichen mit den der Stadt- und Verkehrsplanung erfordert. Das Modul entwirft hierzu mögliche Systemkonzepte für die „Region Berlin-Brandenburg 2040“ und vergleicht diese mit heutigen nationalen und internationalen Regional- und Stadtstrukturen. Einfache Simulationsmodelle quantifizieren hierzu Wirkungszusammenhänge. Das Modul adressiert somit auch die planerischen Grundlagen einer durch neue Mobilitätsservices geprägten Smart City. Das Modul vermittelt folgende Kompetenzen zur Gestaltung intermodaler und bedarfsorientierter Mobilitätsservices auf der Grundlage einer konzeptionellen Fallstudie: - Analysen der Regional- und Stadtstruktur, der Anforderungen von Nutzer*innen sowie der Zielsetzungen der Akteur*innen, die zur Ausgestaltung des Mobilitätsangebotes kooperieren. - Entwicklung alternativer Pakete, die den klassischen öffentlichen Verkehr mit neuen Sharing-Produkten für eine konkrete lokale Problemsituation kombinieren. - Betrachtung gesellschaftlicher Anforderungen an ein lokales Verkehrssystem in Verbindung mit betriebswirtschaftlich orientierten Zielsetzungen. - Weiterentwicklung der Methoden der Verkehrsplanung auf neue Mobilitätsservices. - Entwicklung von Systemarchitekturen unter Berücksichtigung von Geschäftsstrukturen. - Wirkungen aus verkehrlicher, städtebaulicher, ökologischer und ökonomischer Sicht im Rahmen einer Grobbewertung abzuschätzen. Für eine detaillierte Bewertung können Sie den Einsatz von komplexen Simulationsszenarien vorbereiten.

Lehrinhalte

Das Modul gliedert sich in die folgenden Lehrinhalte: 1. Darstellung der Herausforderungen in den Bereichen Mobilitätssicherung, Umwelt und Städtebau, auf die innovative intermodale und bedarfsorientierte Mobilitätssesvices reagieren müssen. 2. Entwicklungsstand von Intermodalen und bedarfsorientierten Mobilitätsservices: Informationsservices, Buchung und Ticketing, Integration von Sharing-Angeboten. 3. Entwurf einer „Idealstadt“ im Regionalen Kontext Berlin-Brandenburg, für die innovative Mobilitätsservices einschließlich deren Kopplung mit weiteren Sektoren (z.B. Energie) implementiert werden. 4. Betrachtung von Lösungsmöglichkeiten mit Blick auf die Nutzerakzeptanz sowie die geschäftliche Tragfähigkeit unter Berücksichtigung der raumstrukturellen Rahmenbedingungen (ländlicher Raum, mittelgroße Städte, Metropolen). 5. Vorstellung von methodischen Ansätzen, die es ermöglichen, die unterschiedlichen Interessenlagen der Beteiligten Akteur*innen zu beschreiben und ein gemeinsames Zielkonzept zu entwickeln. 6. Erweiterung der technischen Aspekte um die Vorstellung des organisatorischen und institutionellen Handlungsrahmens der öffentlichen und privatwirtschaftlichen Akteur*innen. 7. Vorstellung und Entwicklung möglicher technischer Systemdesigns, die eine integriertes Serviceangebot ermöglichen. Die Anforderungen und die Potenziale neuer automatisierter Fahrzeugkonzepte im öffentlichen Personennahverkehr finden Berücksichtigung. 8. Ansätze zur Bewertung der verkehrlichen aber auch der betrieblichen Wirkungen von integrierten intermodalen und bedarfsorientierten Mobilitätsangeboten. Die Poten-ziale der Simulation werden auf der Grundlage einfacher Modelle diskutiert. Das Modul enthält Themen entsprechend §44 Abs. 3 AllgStuPO im Umfang von 2 LP.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Mobilitätsservices für Smart CitiesIV3533 L 10230SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Mobilitätsservices für Smart Cities (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

• Ca. 50% der Kontaktstunden Vorlesung • Ca. 50% der Kontaktstunden seminaristisches Erarbeiten einer konkreten Planungssituation und Einbeziehung forschungsorientierter Arbeitsweisen zur Berücksichtigung neuer technologischer Ansätze. Einsatz von digitalen Planungssystemen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

LV Kooperatives und vernetztes Verkehrsmanagement (WiSe) Kenntnisse in Verkehrssimulationen, z.B. durch die LV Modellierung und Simulation von Verkehr (WS) oder Multi agent transport simulation (SS)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Hausaufgaben mit Vortrag (i.d.R. 4)60flexibelinsg. ca. 20 Seiten plus Vortragsfolien
Schriftlicher Test40schriftlichca. 60 min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die genauen Modalitäten der semesterbegleitenden Leistungen werden in der ersten Vorlesungswoche bekannt gegeben.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Planung und Betrieb im Verkehrswesen (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Literatur wird während der Veranstaltung bekanntgegeben