Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#50836 / #4

Seit SoSe 2023

Deutsch

Hacking Innovation Bias

6

Schraudner, Martina

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Maschinenkonstruktion und Systemtechnik (IMS)

35351700 FG Gender und Diversity in der Technik und Produktentwicklung

Maschinenbau

Kontakt


Keine Angabe

Striebing, Clemens

Martina.Schraudner@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Mit dem erfolgreichen Abschluss des Blockseminars wurden folgendes Wissen und Kompetenzen erworben oder vertieft: - Sensibilisierung für Gender Bias in F&E-Prozessen - Grundkenntnisse der Artefaktanalyse, Critical Engineering und Critical Making - Grundkenntnisse von Techniken der Nutzerorientierung in Innovationsprozessen - Grundkenntnisse im physischen/virtuellen Prototyping - Schärfung sozialer Kompetenzen bei Gruppenarbeit - Schärfung organisatorischer Kompetenzen bei Projektarbeit

Lehrinhalte

"Shrink it and pink it" is the common formula for taking gender into account in the development of innovations. Under the guidance of Dr. Clemens Striebing and Dr. Regina Sipos, students in this block seminar, which has been offered since 2018, examine the extent to which gender stereotypes are reproduced in research and development processes in engineering and technology and what this means for the end products of these processes. The students will be introduced to the approaches of critical engineering and critical making. Based on these approaches, they will explore in their own group work the question of how design and engineering can make a critical and reflective contribution to overcoming gender bias in engineering and technology. In a mini-hackathon, the ideas developed will be physically prototyped and tested with the help of experts from the Berlin making scene and the Technology Foundation Berlin. For this purpose, modern rapid prototyping technologies such as 3D printing, CNC milling, microcontrollers, sensors, as well as simple IoT devices will be used. The current dates of the block seminar are listed at: https://www.cerri.iao.fraunhofer.de/de/projekte/blockseminar_tuberlin.html.

Modulbestandteile

Pflichtgruppe:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Hacking Innovation BiasIVWiSe/SoSeDeutsch2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Hacking Innovation Bias (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit Blockseminar5.06.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung1.065.0h65.0h
95.0h(~4 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Abschlussbericht1.060.0h60.0h
Projektarbeit1.025.0h25.0h
85.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Veranstaltung besteht aus einem Seminarblock und einer parallelen Projektarbeit. Die Inhalte des Seminarteils, der aus Vorlesungen sowie von den Studierenden selbst erarbeiteten Beiträgen besteht, befähigt zur und begleitet die Durchführung der Projektarbeit, die aus Prototypenentwicklung und einem Abschlussbericht besteht.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Keine weiteren Voraussetzungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte pro Element

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NameGewichtKategorieDauer/Umfang
Abschlussbericht3schriftlich10 Seiten
Präsentation Seminarbeitrag1mündlich30 Minuten

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Keine Angabe

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 16.

Anmeldeformalitäten

Eine verbindliche Anmeldung zum Blockseminar bis 2 Wochen vor Beginn des Seminars bei clemens.striebing@iao.fraunhofer.de ist notwendig. Die Termine des Seminars finden sich unter: https://www.gender-diversity.tu-berlin.de/gdo/lehre/lehrveranstaltungen/.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
clemens.striebing@iao.fraunhofer.de

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Die Studierenden erhalten nach der Anmeldung das elektronische Skript mit der Literaturliste des Blockseminars sowie den Seminarplan zugesandt.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Informatik (B. Sc.)13SoSe 2023SoSe 2024
Maschinenbau (B. Sc.)14SoSe 2023SoSe 2024
Nachhaltiges Management (B. Sc.)28SoSe 2023SoSe 2024
Physikalische Ingenieurwissenschaft (B. Sc.)13SoSe 2023SoSe 2024
Physikalische Ingenieurwissenschaft (M. Sc.)13SoSe 2023SoSe 2024
Verkehrswesen (B. Sc.)13SoSe 2023SoSe 2024
Volkswirtschaftslehre (B. Sc.)26SoSe 2023SoSe 2024

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Die Veranstaltung findet virtuell oder in den Räumlichkeiten des Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation (CeRRI), Hardenbergstraße 20, 10623 Berlin, statt.