Zur Modulseite PDF generieren

#50829 / #2

Seit SoSe 2021

Deutsch

Grundlagen der Mikro- und Feingeräte

6

Oberschmidt, Dirk

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb (IWF)

35361700 FG Mikro- und Feingeräte

Maschinenbau

Kontakt


PTZ 7

Keine Angabe

dirk.oberschmidt@tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Modulabschluss besitzen die Studierenden - Kenntnisse über Zusammenhänge zwischen Grundlagenwissen der Physik, Chemie, Biologie mit Anforderungen der modernen Gerätetechnik - beispielhaft diskutierte Gundlagen als Vorkenntnisse für weiterführende Vorlesungen zu Mikro- und Feingeräten zu folgenden Themengebieten: o Optik, Mechanik starrer Körper sowie von Flüssigkeiten und Gasen, Elektrizität, Wärmelehre, Atomphysik und Nanophysik o Werkstoffchemie, Oberflächenchemie, Elektrochemie, Umweltchemie o Zellbiologie, Biologische Antriebe

Lehrinhalte

Die Vorlesung fokussiert die naturwissenschaftlichen Grundlagen der modernen Mikro- und Feingerätetechnik. Es werden insbesondere Effekte der Anwendung von Grundlagenkenntnissen in der ingenieurwissenschaftlichen Anwendung vermittelt. Skaleneffekte von Gesetzmäßigkeiten sind ebenso Inhalt der Vorlesung wie die grundlegende Beachtung bestehender Größenverhältnisse bei der Betrachtung und Auslegung von Prozessen sowie die Diskussion von Effekten in Mikro- und Feingeräten und deren Herstellung. Besonderes Augenmerk legt die Vorlesung auf Unterschiede in der Herangehensweise an die Lösung exakt beschriebener technischer Aufgabenstellungen und die durch Empirie gekennzeichneten komplexen Ansätze in der Lösung Disziplinen übergreifender Probleme. In einem begleitenden Seminar werden die Vorlesungsinhalte diskutiert. Dieses dient neben der Kenntnisvertiefung der Vermittlung einer lösungsorientierten Herangehensweise an komplexe Aufgabenstellungen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Naturwissenschaftliche Grundlagen der GerätetechnikUEWiSe/SoSede2
Grundlagen der Mikro- und FeingeräteVLWiSe/SoSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Naturwissenschaftliche Grundlagen der Gerätetechnik (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Grundlagen der Mikro- und Feingeräte (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung: Darstellung der Inhalte an Beispielen der moderenen Gerätetechnik Seminar: Vertiefung der Kenntnisse durch theoretische Lösung komplexer interdisziplinärer Aufgabenstellungen mit Bezug zu den weiteren Vorlesungen und Übungen des Fachgebietes Mikro- und Feingeräte

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Wünschenswerte Voraussetzungen a) obligatorisch: keine b) wünschenswert: keine Verpflichtende Voraussetzungen keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Protokoll50schriftlichKeine Angabe
Prüfung50flexibelKeine Angabe

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Werden in der Vorlesung organisiert.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (B. Sc.)110SoSe 2021WiSe 2025/26
Maschinenbau (B. Sc.)115SoSe 2021WiSe 2025/26
Physikalische Ingenieurwissenschaft (B. Sc.)28SoSe 2024WiSe 2025/26
Verkehrswesen (B. Sc.)114SoSe 2021WiSe 2025/26

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe