Zur Modulseite PDF generieren

#50810 / #10

Seit SoSe 2025

Deutsch

Project Ethical and Social Challenges of Emerging Technologies: Automation, Robotics, AI
Projekt Ethische und soziale Herausforderungen neuer Technologien: Automatisierung, Robotik, KI

6

Ammon, Sabine

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch, Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb

35362000 FG Wissensdynamik und Nachhaltigkeit in den Technikwissenschaften

Maschinenbau

Kontakt


PTZ 10

Özketen, Mehmet

m.oezketen@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen nach Abschluss des Moduls über folgende Kenntnisse: - Überblick über zentrale Argumente der Öffentlichkeit und der Fachwissenschaft zu ethischen und sozialen Aspekten der Automatisierung, KI und Robotik in ihren unterschiedlichen Anwendungsfeldern - Grundlagenwissen der Kulturgeschichte der Automatisierung, KI und Robotik - Grundlagen der Technikfolgenabschätzung (TA) und der Verantwortungsvollen Forschung und Entwicklung (Responsible Research and Innovation - RRI) - Überblick über Positionen der Inter- und Transdisziplinarität im Kontext verantwortlicher Technikgestaltung Fertigkeiten: - Analyse von (fachwissenschaftlichen) Argumentationen und ihrer Präsentation - Anwendung von Methoden der TA/RRI auf ein selbstgewählten Fallbeispiels (Szenario Analyse, ethische Wertanalyse) - Stakeholder-Analyse - Erarbeitung von Lösungsvorschlägen auf der Basis von Problemdiagnosen (Critical Design Thinking) - Ausarbeitung und Präsentation von Ergebnissen in einem wissenschaftlichen Plakat - Abfassen eines Berichts Kompetenzen: - Bearbeitung komplexer Problemstellungen im Bereich der Technikfolgenabschätzung/Responsible Research and Innovation zur Vorbereitung auf spätere Projektarbeit - Befähigung zur Prozessgestaltung interdisziplinärer Teamarbeit - Lösungsorientierte Problembearbeitung - Ausbildung von Reflexionskompetenzen (kritische Reflexion der eigenen Wissensposition, kritisches Analyse der Gegebenheiten, Abwägen von Argumenten, Entwicklung eines gutbegründeten Standpunktes) - Ausbildung von Kompetenzen der Textinterpretation und Argumentationsanalyse

Lehrinhalte

Das Modul vermittelt Grundlagen der Technikethik und Technikfolgenabschätzung sowie Verantwortlicher Forschung und Innovation (Responsible Research and Innovation). Schwerpunkt sind Positionen und Schlüsselaspekte der ethischen Debatten um Robotik, Künstliche Intelligenz und Automatisierung und die kritische Diskussion und Argumentation auf Basis theoretischer Texte. Das Modul vermittelt zudem Methoden der verantwortlichen Technikgestaltung (z.B. Szenarioanalyse, Value Assessment, Critical Design Thinking) in praxisorientierter und interdisziplinärer Teamarbeit und fragt nach Möglichkeiten der ethischen Begleitung / Intervention in der Technikentwicklung. In kleinen Projektgruppen analysieren die Teilnehmenden ethische und soziale Aspekte an selbstgewählten Fallbeispielen und bewerten diese im Hinblick auf mögliche ethisch-soziale Folgen. Ziel ist, neben der kritischen Reflexion, eine fundierte Erarbeitung von Vorschlägen für verantwortliche Technikzukünfte und -gestaltung. Weitere Lehrinhalte sind: - Analyse öffentlicher Diskurse - Analyse ausgewählter Beispiele des Genres Science Fiction (Film, Literatur) im Spiegel ihrer ethischen und sozialen Visionen - Positionen der Roboterethik/ Ethik der KI, ethische Perspektiven auf Automatisierung - Positionen der Technikethik, Technikfolgenabschätzung (TA) und Responsible Research and Innovation (RRI) - Bearbeitung eines selbstgewählten Fallbeispiels (Themenfindung, Recherche, Anwendung von Argumenten der Technikethik sowie von Methoden der Technikethik, TA/RRI, Auswertung, Dokumentation der Ergebnisse) - Präsentation der Ergebnisse mit Hilfe eines wissenschaftlichen Plakats - Aufbereitung der Ergebnisse in einem Bericht

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Aus den folgenden Veranstaltungen müssen 6 Leistungspunkte abgeschlossen werden.

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Ethical and Social Challenges of Emerging Technologies: Automation, Robotics, AIPJ3536 L 1000WiSeen4
Ethische und soziale Herausforderungen neuer Technologien: Automatisierung, Robotik, KIPJSoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Ethical and Social Challenges of Emerging Technologies: Automation, Robotics, AI (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)

Ethische und soziale Herausforderungen neuer Technologien: Automatisierung, Robotik, KI (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Projekt. Nähere Beschreibung s. § 35 AllgStuPO Referate, Übungen zu TA/RRI, Gruppendiskussionen, eigenständige Arbeit in einer Kleingruppe, individuelle Betreuung der Kleingruppe, Präsentation

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

(keine)

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Aktive Seminarbeiträge20flexibelz.B. 10 - 15 min Referat
Wissenschaftliches Poster und Präsentation20flexibel10-15 min Präsentation mit Poster + 20 min Diskussion
Bericht60schriftlich4-5 Seiten

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Portfolioprüfung 20% Aktive Seminarbeiträge (Referat, o.ä.) 20% Wissenschaftliches Poster und Präsentation (mit "bestanden/nicht bestanden" benotet) 60% Bericht (4-5 s.)

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 70.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über das elektronische Anmeldesystem der TU Berlin. Bitte melden Sie sich vor Vorlesungsbeginn im Isis-Kurs an. Weitere Informationen werden zu Semesterbeginn unter ISIS und im Vorlesungsverzeichnis bereitgestellt. Bitte beachten Sie aktuelle Informationen.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Ein Reader wird zu Beginn des Semesters auf ISIS zur Verfügung gestellt.

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Civil Systems Engineering (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Computer Engineering (M. Sc.)13SoSe 2025SoSe 2025
Computer Science (Informatik) (M. Sc.)14SoSe 2025SoSe 2025
Elektrotechnik (M. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025
Fahrzeugtechnik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Human Factors (M. Sc.)22SoSe 2025SoSe 2025
Information Systems Management (Wirtschaftsinformatik) (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Luft- und Raumfahrttechnik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Maschinenbau (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Nachhaltiges Management (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Patentingenieurwesen (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Produktionstechnik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik (M. A.)11SoSe 2025SoSe 2025
Verkehrswesen (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Sonstiges

Dieses Modul kann als Projekt in das Berliner Ethik Zertifikat eingebracht werden. Eine interdisziplinäre Zusammensetzung der Kursteilnehmenden wird angestrebt.