Lehrinhalte
Das Modul vermittelt Grundlagen der Technikethik und Technikfolgenabschätzung sowie Verantwortlicher Forschung und Innovation (Responsible Research and Innovation). Schwerpunkt sind Positionen und Schlüsselaspekte der ethischen Debatten um Robotik, Künstliche Intelligenz und Automatisierung und die kritische Diskussion und Argumentation auf Basis theoretischer Texte.
Das Modul vermittelt zudem Methoden der verantwortlichen Technikgestaltung (z.B. Szenarioanalyse, Value Assessment, Critical Design Thinking) in praxisorientierter und interdisziplinärer Teamarbeit und fragt nach Möglichkeiten der ethischen Begleitung / Intervention in der Technikentwicklung. In kleinen Projektgruppen analysieren die Teilnehmenden ethische und soziale Aspekte an selbstgewählten Fallbeispielen und bewerten diese im Hinblick auf mögliche ethisch-soziale Folgen. Ziel ist, neben der kritischen Reflexion, eine fundierte Erarbeitung von Vorschlägen für verantwortliche Technikzukünfte und -gestaltung.
Weitere Lehrinhalte sind:
- Analyse öffentlicher Diskurse
- Analyse ausgewählter Beispiele des Genres Science Fiction (Film, Literatur) im Spiegel ihrer ethischen und sozialen Visionen
- Positionen der Roboterethik/ Ethik der KI, ethische Perspektiven auf Automatisierung
- Positionen der Technikethik, Technikfolgenabschätzung (TA) und Responsible Research and Innovation (RRI)
- Bearbeitung eines selbstgewählten Fallbeispiels (Themenfindung, Recherche, Anwendung von Argumenten der Technikethik sowie von Methoden der Technikethik, TA/RRI, Auswertung, Dokumentation der Ergebnisse)
- Präsentation der Ergebnisse mit Hilfe eines wissenschaftlichen Plakats
- Aufbereitung der Ergebnisse in einem Bericht