Zur Modulseite PDF generieren

#50784 / #1

Seit SS 2018

Deutsch

MINT - Wirtschaftsnahes Strömungstechnisches Projektlabor (MINT-WiSPr)

6

Thamsen, Paul Uwe

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik

35311100 FG Fluidsystemdynamik-Strömungstechnik der Maschinen und Anlagen

Keine Angabe

Kontakt


FSD

Fischer, Markus

markus.fischer@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden sind nach erfolgreichem Besuch dieser Veranstaltung in der Lage strömungstechnische Fragestellungen einzuordnen und einer speziellen Lösung zuzuführen. Die Studierenden verfügen nach erfolgreichem Bestehen des Moduls über Kenntnisse in: - Strömungstechnik - industrielle Arbeits- und Herangehensweisen - Logistik - Qualitätssicherung - Konstruktion und Technischem Zeichnen - Messtechnik - Grundlagen des Projektmanagements - der Anwendung abstrakten theoretischen Grundlagenwissens auf reale Aufgabenstellungen - der methodischen Herangehensweisen bei Problemstellungen

Lehrinhalte

Exkursionen zu Projektpartnern aus Wissenschaft und Industrie - Entwicklungszentrum - Fertigung & Logistik & Qualitätssicherung - Textilphysikalisches Labor - innovative Entwicklungsmethoden Vermittlung von Grundlagenwissen: - projektbezogene Grundlagen der Strömungstechnik, - projektbezogene Grundlagen der Konstruktion und Mechanik Experimentelle Methoden: - Anwendung von Messtechnik an Strömungsmaschinen oder strömungstechnischen Anlagen - Druck-, Geschwindigkeits- und Volumenstrommessungen - Spannungs-, Strom- und Drehzahlmessungen Konstruktive Methoden: - Auslegung strömungstechnischer Bauteile bis hin zur Konstruktion kompletter Prüfstände - fertigungsorientiertes Zeichnen und computerunterstütztes Design Analytische Methoden: - Fragen der Modellbildung - Vereinfachung

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
MINT - Wirtschaftsnahes Strömungstechnisches Projektlabor (MINT-WiSPr)PJ0531 L 181WiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

MINT - Wirtschaftsnahes Strömungstechnisches Projektlabor (MINT-WiSPr) (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
60.0h(~2 LP)

Lehrveranstaltungsunabhängiger Aufwand:

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Projektbearbeitung15.02.0h30.0h
Anfertigung des Projektberichts6.05.0h30.0h
Anfertigung der Projektpräsentation6.05.0h30.0h
Vor- und Nachbereitung15.02.0h30.0h
120.0h(~4 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

-Einführung in die Grundlagen strömungstechnischer Aufgaben unter Anleitung eines Assistenten -EInführung in den industriellen Alltag -Vorstellung innovativer Entwicklungsmethoden -problemorientiertes Lernen & forschungsorientiertes Lernen -Projektarbeit in Kleingruppen und Erreichen von gesetzten Meilensteinen -Anfertigung eines Projektberichts und einer Projektpräsentation

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: Zulassung zu MINTgrün, Beschränkte Teilnehmerzahl b) wünschenswert: Grundlagen der Strömungslehre Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung: keine

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Projektergebnisse (praktische Leistungen)30praktisch60 minütige Messung am Prüfstand
Projektdokumentation55schriftlichDokumentation mit ca. 40 Seiten
Abschlusspräsentation15mündlich15-minütiger Vortrag

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Das Modul wird in Form einer Portfolioprüfung benotet. In die Endnote gehen ein: -Projektergebnisse (praktische Leistung) (30 Punkte) - Projektbericht (55 Punkte) - Abschlusspräsentation (15 Punkte) Präsentation (15 Minuten) mit anschließender Rücksprache und Projektbericht in einfacher gebundener Form (20-30 Seiten) Punktsumme / Noten: ab 95 bis 100 ... 1,0 ab 90 bis 94 ... 1,3 ab 85 bis 89 ... 1,7 ab 80 bis 84 ... 2,0 ab 75 bis 79... 2,3 ab 70 bis 74 ... 2,7 ab 65 bis 69 ... 3,0 ab 60 bis 64 ... 3,3 ab 55 bis 59 ... 3,7 ab 50 bis 54... 4,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 16.

Anmeldeformalitäten

Eintragung in Laufzettel MINTgrün

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
MINTgrün Orientierungsstudium (OS.)15SoSe 2023SoSe 2025
Naturwissenschaften in der Informationsgesellschaft (B. Sc.)345SS 2019SoSe 2025

Sonstiges

Keine Angabe