Zur Modulseite PDF generieren

#50606 / #4

Seit SoSe 2025

Deutsch, Englisch

Technologien der Virtuellen Produktentstehung I

6

Stark, Rainer

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb

35361500 FG Industrielle Informationstechnik

Maschinenbau

Kontakt


PTZ 4

Cintuglu, Burak Kaan

Lehre.TViProI@iit.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage: Geometrieverarbeitung und methodisches Konstruieren anzuwenden - Komplexe Geometrien zu analysieren, zu modellieren und zu optimieren. - Methodische Konstruktionsprinzipien zur systematischen Entwicklung technischer Lösungen zu nutzen Anforderungsmanagement in der Produktentwicklung einzusetzen - Anforderungen strukturiert zu erfassen, zu dokumentieren und zu analysieren. - Anforderungsmanagement-Methoden zur Steuerung des Entwicklungsprozesses zu nutzen. CAD- und CAE-Werkzeuge zielgerichtet zu verwenden - Bauteile und Baugruppen mit modernen CAD-Systemen zu modellieren. - CAE-Methoden zur Simulation und Optimierung von Bauteilen einzusetzen. Wissensbasiertes Engineering (KBE) zu integrieren - Regelbasierte Modellierungsansätze zur Automatisierung konstruktiver Prozesse anzuwenden. - Designrichtlinien und Konstruktionswissen in digitale Modelle zu integrieren. Produktdatenmanagement (PDM) und virtuelle Realität (VR) in den Entwicklungsprozess einzubinden Die Siemens PLM Suite praktisch anzuwenden - Modellierung von Bauteilen, Baugruppen und Freiformgeometrien durchzuführen. - Blechkonstruktionen unter Berücksichtigung fertigungstechnischer Aspekte zu gestalten. - Produktstrukturen zu erstellen, zu verwalten und in einem PDM-System zu organisieren. Durch die erworbenen Kompetenzen sind die Studierenden befähigt, moderne Entwicklungswerkzeuge effizient einzusetzen und Produktentwicklungsprozesse methodisch zu gestalten.

Lehrinhalte

Im ersten Teil der Lehrveranstaltung werden vertiefende Kenntnisse zu den Themen Geometrieverarbeitung, Methodisches Konstruieren, Anforderungsmanagement, Computer Aided Design (CAD), Computer Aided Engineering (CAE) und Knowledge Based Engineering (KBE) vermittelt. Darüber hinaus werden den Studierenden Systeme zum Produktdatenmanagement und Virtueller Realität (VR) näher gebracht.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Technologien der virtuellen Produktentwicklung IVL0536 L 400WiSede2
Technologien der virtuellen Produktentwicklung IUE402WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Technologien der virtuellen Produktentwicklung I (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Technologien der virtuellen Produktentwicklung I (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung (VL): - Frontalunterricht mit Darstellung der Inhalte und zahlreichen Beispielen aus der Praxis - Fachvorträge aus der Industrie Übung (UE): - Darstellung der theoretischen Inhalte und Hintergründe zum Lehrstoff, Veranschaulichung, Nachbereitung und Diskussion des Vorlesungsstoffes anhand von Beispielen - Darstellung und Lösungsansätze in Gruppen, Frontalunterricht vor allen Teilnehmern und im Anschluss betreutes Bearbeiten der Übungsaufgaben

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorische Voraussetzungen: keine b) wünschenswerte Voraussetzungen: Vorkenntnisse in CAD-Modellierung.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Protokollierte praktische Leistung Übung 3LP50praktisch3 ECTS
Test Vorlesung 60 min, 3LP50schriftlich3 ECTS

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Es können maximal 100 Punkte erreicht werden. Mehr oder gleich 95 Punkte ... 1,0 Mehr oder gleich 90 Punkte ... 1,3 Mehr oder gleich 85 Punkte ... 1,7 Mehr oder gleich 80 Punkte ... 2,0 Mehr oder gleich 75 Punkte ... 2,3 Mehr oder gleich 70 Punkte ... 2,7 Mehr oder gleich 65 Punkte ... 3,0 Mehr oder gleich 60 Punkte ... 3,3 Mehr oder gleich 55 Punkte ... 3,7 Mehr oder gleich 50 Punkte ... 4,0 Weniger als 50 Punkte ... 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Lehrveranstaltung (Vorlesung und Übung): ISIS der TU Berlin (www.isis.tu-berlin.de), Einteilung der Projektgruppen erfolgt im ISIS-Kurs in der ersten Vorlesungswoche. Anmeldung zur Prüfung: Wird im ISIS-Kurs kommuniziert

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar
Zusätzliche Informationen:
https://www.tu.berlin/iit/studium-lehre/master/technologien-der-virtuellen-produktentstehung-i

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Spur, G.; Krause, F.-L (1997): Das virtuelle Produkt. Carl Hanser Verlag München
Stark, R. (2022): Virtual Product Creation in Industry. Springer-Verlag GmbH Germany

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Biomedizinische Technik (M. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Fahrzeugtechnik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Luft- und Raumfahrttechnik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Maschinenbau (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Maschinenbau (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Patentingenieurwesen (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Produktionstechnik (M. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025
Technomathematik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Verkehrswesen (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (B. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Geeignete Studiengänge: - Bachelor Maschinenbau (WP) - Master Maschinenbau (WP) - Master Produktionstechnik (WP) - Master Biomedizinische Technik (WP) - Bachelor Verkehrswesen (WP) - Master Verkehrswesen (WP) - Master Fahrzeugtechnik (WP) - Master Luft- und Raumfahrttechnik (WP) - Bachelor Informationstechnik im Maschinenwesen (WP) - Master Informationstechnik im Maschinenwesen (WP) - Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen (WP) Das Modul steht allen anderen Hörer*innen offen.

Sonstiges

Keine Angabe