Zur Modulseite PDF generieren

#50595 / #4

Seit WS 2019/20

Deutsch

Körperschall

6

Sarradj, Ennes

Benotet

Mündliche Prüfung

Deutsch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Strömungsmechanik und Technische Akustik

35311500 FG Technische Akustik

Physikalische Ingenieurwissenschaft

Kontakt


TA 7

Sarradj, Ennes

ta7@akustik.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden: - haben die Befähigung zur Analyse und zum Verständnis von Körperschallvorgängen in Festkörpern in vielfältiger Form - besitzen die Fähigkeit Wesen und Eigenschaften des Körperschalls zu begreifen und kennen Werkzeuge zu seiner Beschreibung - besitzen durch die Kenntnis der Zusammenhänge von Körperschallvorgängen eine Ergänzung ihrer Fähigkeiten zur Auslegung von geräuschmindernden Maßnahmen - können Daten kritisch bewerten und Schlussfolgerungen ziehen

Lehrinhalte

VL : Grundlagen der Starrkörperdynamik, Körperschallwellen im unbegrenzten und begrenztem Medien, Impedanz und Mobilität, Körperschallisolierung und Körperschalldämmung, Übertragung über Stoßstellen, Dämpfungsmechanismen, Schallabstrahlung, Statistische Energieanalyse UE: Die in der VL erlernten theoretischen Kenntnisse werden im Rahmen der Übung vertieft, um die Zusammenhänge begreifbarer zu machen.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
KörperschallVL0531 L 606WiSede2
Übung KörperschallUE3531 L 615WiSede2

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Körperschall (VL):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)

Übung Körperschall (UE):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.02.0h30.0h
Vor-/Nachbereitung15.04.0h60.0h
90.0h(~3 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Modul setzt sich aus Vorlesung und Übung zusammen. Für die Übung sind Vor- und Nachbereitungszeiten einzuplanen, was zu einem höheren Arbeitsaufwand führt und was durch entsprechende Leistungspunkte Berücksichtigung findet.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

wünschenswert: Analysis I und II

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Voraussetzung
Leistungsnachweis »Schein der Rechenübung 3531 L 615 Körperschall-Grundlagen«

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

ca. 20 min

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Eine mündliche Prüfung am Ende. Zulassungsvoraussetzung ist ein unbenoteter Schein in der Rechenübung (UE).

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Wintersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Prüfungen werden spätestens eine Wochen vor der Prüfung im Prüfungsamt und beim Prüfer angemeldet.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Audiokommunikation und -technologie (M. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025
Gebäudeenergiesysteme (M. Sc.)112WS 2019/20SoSe 2025
Luft- und Raumfahrttechnik (M. Sc.)112WS 2019/20SoSe 2025
Maschinenbau (B. Sc.)113WS 2019/20SoSe 2025
Maschinenbau (M. Sc.)120WS 2019/20SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (M. Sc.)240WS 2019/20SoSe 2025
Technomathematik (B. Sc.)112WS 2019/20SoSe 2025
Technomathematik (M. Sc.)124WS 2019/20SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Sonstiges

Keine Angabe