Anzeigesprache
Zur Modulseite PDF generieren

#50514 / #4

Seit WiSe 2022/23

Deutsch

Projekt Medizintechnik

6

Kraft, Marc

benotet

Portfolioprüfung

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Maschinenkonstruktion und Systemtechnik (IMS)

35351600 FG Medizintechnik

Maschinenbau

Kontakt


SG 11

Kraft, Marc

mt-tb-office@win.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls vertiefen in der Projektarbeit die in der zugehörigen Vorlesung vermittelten Grundlagen der Funktion, des Aufbaus, der Entwicklung sowie des Einsatzes medizintechnischer Geräte und Instrumente für Diagnose, Therapie und Rehabilitation. Ihnen ist deren gerätetechnische Umsetzung unter Beachtung der besonderen Sicherheitsaspekte bei der Wechselwirkung technischer Systeme mit dem menschlichen Körper bekannt. Die überwiegend konstruktiven Aufgaben werden als Gruppenübung unter enger Einbeziehung in laufende Forschungsprojekte bzw. in Kooperation mit externen Auftraggebern durchgeführt.

Lehrinhalte

Konstruktive, messtechnische oder analytische Aufgabenstellungen, die als Gruppenarbeit Forschungsthemen zugeordnet sind. Vorrangig sind Themen aus dem Bereich Hilfsmittel zur Rehabilitation (Prothesen für Amputierte, Orthesen, Sitzkissen und Hilfsmittel gegen Dekubitus), Reinigung und Desinfektion von Medizinprodukten (insbesondere Katheter und Chirurgieinstrumente) sowie aus dem Bereich minimal invasive Techniken (z.B. minimal invasive Chirurgie) zu vergeben. Überwiegend konstruktive Aufgabenstellungen werden systematisch-methodisch gelöst.

Modulbestandteile

Pflicht:

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWSVZ
Projekt MedizintechnikPJWiSe/SoSeDeutsch4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Projekt Medizintechnik (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Projektarbeit wird in einer Gruppe mit mehreren (2 - 4) Studierenden arbeitsteilig durchgeführt. Zu Beginn des Semesters findet eine Auftaktveranstaltung statt um einen Überblick über verfügbare Projekte zu geben. Die Themen werden zudem in einem ISIS-Kurs veröffentlicht. Anschließend vereinbaren die Studiereden mit ihren Betreuern regelmäßige Projekttreffen, in denen Betreuende Hinweise zur weiteren Vorgehensweise geben. Eine Voraussetzung für die Prüfungsanmeldung ist die Anfertigung und Abgabe eines Exposés zu Beginn der Arbeit. Dieses beinhaltet unter anderem einen Zeitplan und einen Überblick über die wichtigsten Arbeitspakete. Teilergebnisse werden in einer gemeinsamen, bewerteten Zwischenpräsentation im Semester vorgestellt. Im Rahmen dieser Präsentation gibt es die Möglichkeit sich mit anderen Studierenden und Betreuenden auszutauschen. Die Abschlussergebnisse werden in einer gemeinsamen, bewerteten Präsentation vorgetragen. Die gemeinsam erstellte schriftliche Projektdokumentation in Form einer wissenschaftlichen Ausarbeitung ist Bestandteil der Bewertung. Die Bewertung erfolgt individuell, wobei die Gruppenmitglieder den jeweiligen Arbeitsanteil dokumentieren und kenntlich machen müssen.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) obligatorisch: keine b) wünschenswert: Wahlpflichtmodule "Medizinische Grundlagen für Ingenieure" und "Methodisches Konstruieren"

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Arbeitsorganisation10praktischKeine Angabe
Fachliche Arbeit und Arbeitsergebnisse50praktischKeine Angabe
Zwischenpräsentation5mündlich5min pro Gruppenmitglied
Abschlusspräsentation10mündlich5min pro Gruppenmitglied
schriftliche Ausarbeitung25schriftlichKeine Angabe

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Die Leistungen werden in Form von Vorträgen, einer schriftlichen Ausarbeitung sowie durch die Arbeitsorganisation, fachliche Arbeit und das Arbeitsergebnis erbracht. Im Modul können bis zu 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Umrechnung in Noten erfolgt nach der folgenden Tabelle: Portfoliopunkte Note mehr oder gleich 95 1,0 mehr oder gleich 90 1,3 mehr oder gleich 85 1,7 mehr oder gleich 80 2,0 mehr oder gleich 75 2,3 mehr oder gleich 70 2,7 mehr oder gleich 65 3,0 mehr oder gleich 60 3,3 mehr oder gleich 55 3,7 mehr oder gleich 50 4,0 weniger als 50 5,0 Die Gewichtung der Teilleistungen ist in folgender Tabelle dargestellt: Leistung - Portfoliopunkte Arbeitsorganisation - 10 Fachliche Arbeit und Arbeitsergebnisse - 50 Zwischenpräsentation - 5 Abschlusspräsentation - 10 schriftliche Ausarbeitung - 25

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zum Modul in der 1. Vorlesungswoche in ISIS notwendig. Den Link zum Kurs finden Sie auf https://www.medtech.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/module/. In ISIS erfolgt auch die Gruppenbildung und Projektauswahl. Die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung ist Pflicht (Informationen dazu in der 1. Vorlesungswoche im ISIS-Kurs)!

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
DIN EN ISO 14155, Klinische Prüfung von Medizinprodukten an Menschen
Dössel, O.: Bildgebende Verfahren in der Medizin; Springer-Verlag, 2000
E.W. Morscher Endoprothetik. Springer, Berlin Heidelberg, New York Tokio, 1995
F.-P. Bossert, K. Vogedes: Elektrotherapie, Licht- und Strahlentherapie, Urban & Fischer, München, 2003
H. Edel: Fibel der Elektrodiagnostik und Elektrotherapie, 6. Auflage, Verlag Gesundheit GmbH, Berlin, 1991
H. Hutten: Biomedizinische Technik, 4 Bände, Springer-Verlag/ Verlag TÜV Rheinland Köln;1992
H. J. Trampisch, J. Windeler: Medizinische Statistik, Springer, Berlin, 1997
H. Kresse: Kompendium Elektromedizin, 3. Auflage, Siemens AG, Erlangen, 1982
Lauterbach, G.: Handbuch der Kardiotechnik 4. Auflage, Urban & Fischer Verlag, 2002
Morneburg, H.: Bildgebende Systeme für die medizinische Diagnostik; Publicis MCD Verlag, 3. Auflage 1995
Motzkus, B.: Infusionsapparate: Testergebnisse, Medizintechnik im Krankenhaus und Praxis, de Gruyter, Berlin, 1984
Pahl/Beitz Konstruktionslehre: Grundlagen erfolgreicher Produktentwicklung Methoden und Anwendung, Verlag: Springer, Jahr: 2005
R. Kramme: Medizintechnik, Verfahren, Systeme, Informationsverarbeitung, 2. Auflage; Springer-Verlag 2002
S. Silbernagl, A. Despopoulos: Taschenatlas der Physiologie; Thieme Verlag; Stuttgart; 1991
W. Jenrich: Grundlagen der Elektrotherapie; Urban & Fischer, München, 2000
Wintermantel E, Suk-Woo Ha (1998) Biokompatible Werkstoffe und Bauweisen, Implantate für Medizin und Umwelt, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Biomedizinische Technik (M. Sc.)15WiSe 2022/23SoSe 2024
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (M. Sc.)15WiSe 2022/23SoSe 2024
Maschinenbau (B. Sc.)14SoSe 2023SoSe 2024
Maschinenbau (M. Sc.)16WiSe 2022/23SoSe 2024
Patentingenieurwesen (M. Sc.)14WiSe 2022/23SoSe 2024
Physikalische Ingenieurwissenschaft (M. Sc.)22SoSe 2024SoSe 2024

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Dieses Modul ist Wahlpflichtfach im Masterstudiengang "Biomedizinische Technik".

Sonstiges

Keine Angabe