Zur Modulseite PDF generieren

#50510 / #4

Seit SoSe 2025

Deutsch

Projekt Konstruktion von Maschinensystemen

6

Meyer, Henning

Benotet

Portfolioprüfung

Deutsch, Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Maschinenkonstruktion und Systemtechnik (IMS)

35351300 FG Konstruktion von Maschinensystemen

Maschinenbau

Kontakt


W 1

Meyer, Henning

henning.meyer@tu-berlin.de

Lernergebnisse

Die Studierenden verfügen je nach gewähltem Projektthema über: Kenntnisse: - über ausgewählte mechatronische Systeme - über Sensorik, Aktorik und Regelungstechnik - Bewertung der Nachhaltigkeit ihrer Lösungen Fertigkeiten: - des systemorientierten Problemlösungsprozess - des Projektmanagements und der Konstruktionsmethodik in der Produktentwicklung - Umgang mit CAE-Systemen Kompetenzen: - zur Lösung von mechatronischen Entwicklungsaufgaben - zur Beurteilung von technischen Systemen unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer, technischer und sozialer Aspekte - im Umgang und Durchführung eigenverantwortlicher Gruppenarbeit

Lehrinhalte

Die Studierenden lösen in einem Team eine komplexe Produktentwicklungsaufgabe. 1. Projektplanung 2. Methoden zur Lösung technischer Aufgabenstellungen 3. Anwendung von ingenieurwissenschaftlichen Werkzeugen und von CAx 4. Wissenschaftliches Dokumentieren und Präsentieren 5. Weitere projektthemenabhängige Inhalte

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Projekt Konstruktion von MaschinensystemenPJ0535 L 020WiSe/SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Projekt Konstruktion von Maschinensystemen (PJ):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Das Projekt beinhaltet: 1. Präsentationen der Studenten zu den Projektaufgaben und anderen ausgewählten Inhalten 2. Bearbeitung des Projektthemas und die Erstellung einer Dokumentation

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

Dieses Modul hat keine wünschenswerten Voraussetzungen für die Lehrveranstaltungen.

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Deutsch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Präsentation30mündlich15 Minuten
Schriftliche Projektdokumentation70schriftlichca. 50 Seiten

Notenschlüssel

Dieses Prüfung verwendet einen eigenen Notenschlüssel (siehe Prüfungsformbeschreibung).

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

In diesem Modul können 100 Portfoliopunkte erreicht werden. Die Umrechnung der erworbenen Portfoliopunkte in Noten erfolgt nach folgendem Notenschlüssel: mehr oder gleich 95 Portfoliopunkte, Note 1,0 mehr oder gleich 90 Portfoliopunkte, Note 1,3 mehr oder gleich 85 Portfoliopunkte, Note 1,7 mehr oder gleich 80 Portfoliopunkte, Note 2,0 mehr oder gleich 75 Portfoliopunkte, Note 2,3 mehr oder gleich 70 Portfoliopunkte, Note 2,7 mehr oder gleich 65 Portfoliopunkte, Note 3,0 mehr oder gleich 60 Portfoliopunkte, Note 3,3 mehr oder gleich 55 Portfoliopunkte, Note 3,7 mehr oder gleich 50 Portfoliopunkte, Note 4,0 weniger als 50 Portfoliopunkte, Note 5,0

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Winter- und Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung. Zudem erfolgt die Wahl der Projektthemen in der ersten Veranstaltung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Computational Engineering Science (Informationstechnik im Maschinenwesen) (M. Sc.)12SoSe 2025WiSe 2025/26
Maschinenbau (M. Sc.)12SoSe 2025WiSe 2025/26
Patentingenieurwesen (M. Sc.)12SoSe 2025WiSe 2025/26
Physikalische Ingenieurwissenschaft (M. Sc.)24SoSe 2025WiSe 2025/26
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Verwendbar in allen technischen Studiengängen, die ein fundiertes und sicheres Beherrschen der oben genannten Ziele verlangen, wie Maschinenbau, Informationstechnik im Maschinenwesen, Physikalische Ingenieurwissenschaften und Verkehrswesen.

Sonstiges

Keine Angabe