Zur Modulseite PDF generieren

#50469 / #6

Seit SoSe 2025

Deutsch, Englisch

Numerische Strömungsmechanik für maritime Systeme I - CFD

6

Cura Hochbaum, Andres

Benotet

Mündliche Prüfung

Keine

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331300 FG Dynamik maritimer Systeme

Verkehrswesen

Kontakt


SG 17

Cura Hochbaum, Andres

sekretariat@dms.tu-berlin.de

Lernergebnisse

Es werden die Grundlagen der numerischen Strömungsmechanik vermittelt. Dabei werden verschiedene Diskretisierungsmethoden der Erhaltungsgleichungen für Impuls und Masse zur Berechnung von viskosen Strömungen beschrieben. Die Kursteilnehmenden sind mit Hilfe der erworbenen Kenntnisse in der Lage, selbständig die entsprechenden mathematischen Algorithmen in Berechnungsprogrammen umzusetzen bzw. mit erlenten Wissen kommerzielle oder zugängliche Programme fundiert zu benutzen und deren Ergebnisse zu beurteilen. Dies wird am Beispiel von Schiffen und meerestechnischen Strukturen erläutert.

Lehrinhalte

- Grundlagen der Strömungsmechanik - Erhaltungsgleichungen für Impuls und Masse - Diskretisierung des Raumes, Berechnungsgitter - Diskretisierung der Erhaltungsgleichungen, FD- und FV-Methode - Iterative Lösungsverfahren - Besonderheiten der Navier-Stokes Löser

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Numerische Strömungsmechanik für maritime Systeme IIV310SoSede4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Numerische Strömungsmechanik für maritime Systeme I (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Lehrveranstaltung erfolgt in Form von Vorlesungen und Übungen. In den Übungen werden Lösungen sowohl von den Lehrenden als auch von den Studierenden vorgestellt.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

sehr empfehlenswert: Grundlagen der Strömungslehre, Analysis I+II, Differentialgleichungen für Ingenieure empfehlenswert: Schiffshydrodynamik I, Numerische Mathematik I für Ingenieure, Lineare Algebra für Ingenieure

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Mündliche Prüfung

Sprache(n)

Deutsch

Dauer/Umfang

ca. 60 min

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Mündliche Prüfung am Ende des Semesters. Prüfungsvoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss der Übungen zum Modul.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Dieses Modul ist nicht auf eine Anzahl Studierender begrenzt.

Anmeldeformalitäten

Anmeldung zur Lehrveranstaltung: - über ISIS Einteilung in Arbeitsgruppen für die Übungsaufgaben: - In der ersten Übung/Veranstaltung Anmeldung zur Prüfung: - Die jeweiligen Anmeldefristen sind der Studienordnung zu entnehmen - Prüfungstermin wird mit dem Prüfer vereinbart Die Prüfung erfolgt mündlich. Die bestandenen Hausaufgaben während des Semesters sind Voraussetzung zur Prüfungszulassung.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
J.H. Ferziger and M. Peric, Computational Methods for Fluid Dynamics, Springer Verlag Berlin, 1996. (ISBN 3-540-59434-5)
V. Bertram, Practical Ship Hydrodynamics, Butterworth-Heinemann (Reed-Elsevier Group), 2000. (ISBN 0-750-64851-1)

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Maschinenbau (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (B. Sc.)22SoSe 2025SoSe 2025
Physikalische Ingenieurwissenschaft (M. Sc.)22SoSe 2025SoSe 2025
Schiffs- und Meerestechnik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Technomathematik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Verkehrswesen (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Dieses Modul ist insbesondere für den Studiengang Schiffs- und Meerestechnik geeignet. Es ist als Wahlmodul für andere Studiengänge geeignet.

Sonstiges

Keine Angabe