Zur Modulseite PDF generieren

#50458 / #9

Seit SoSe 2025

Deutsch, Englisch

Multi-agent transport simulation
Multiagenten-Simulationen von Verkehr

6

Nagel, Kai

Benotet

Portfolioprüfung

Englisch

Zugehörigkeit


Fakultät V

Institut für Land- und Seeverkehr

35331900 FG Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik

Verkehrswesen

Kontakt


KAI 4-1

Rakow, Christian

lehre@vsp.tu-berlin.de

Keine Angabe

Lernergebnisse

Kenntnisse der... - Aktivitäten-bezogenen Nachfrageerzeugung - Konzepte von agentenbasierten Simulationen Die Studierenden sammeln praktische Erfahrungen in der Programmierung agentenbasierter Simulationen sowie in der Anwendung und Analyse der Ergebnisse der Multi-Agenten-Transport-Simulation MATSim (www.matsim.org) Dabei sind Programmierkenntnisse in Java hilfreich, jedoch nicht notwendig. Eine Einführung in JAVA kann in dem parallelen Kurs „Objektorientiertes Programmieren in den Ingenieurwissenschaften mit Java“ gehört werden. Alternativ ist auch ein Selbststudium eines Online-Tutorials (z.B. bei Oracle) für mögliche Fragestellungen in Java möglich. Der Vorteil des parallelen Java Kurses wäre, dass die Anwendungsbeispiele sich auch alle auf die Inhalte dieses MATSim Kurses beziehen, was bei anderen Tutorials nicht der Fall wäre. N.B.: Unterrichtssprache ist Englisch. Wenn alle Teilnehmer Deutsch sprechen, kann der Kurs auf Deutsch abgehalten werden, wobei die Materialien auf Englisch sind. Die Prüfung kann je nach Präferenz der Teilnehmer auf Englisch oder Deutsch erfolgen.

Lehrinhalte

Grundlagen und Konzepte von - Multi-Agenten-Transport-Simulationen - Generierung von Populationen - Routing - Verkehrsflusssimulation - Adaption und Lernen In praktischen Übungen wird auf der Grundlage dieser Konzepte eine Verkehrssimulation durchgeführt. Das Modul enthält Themen nach §44 Abs.. 3 AllgStuPO im Umfang von 1 LP.

Modulbestandteile

Pflichtbereich

Die folgenden Veranstaltungen sind für das Modul obligatorisch:

LehrveranstaltungenArtNummerTurnusSpracheSWS ISIS VVZ
Multiagenten-Simulationen von VerkehrIV0533 L 013SoSeen4

Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Multiagenten-Simulationen von Verkehr (IV):

AufwandbeschreibungMultiplikatorStundenGesamt
Präsenzzeit15.04.0h60.0h
Vor-/Nachbereitung15.08.0h120.0h
180.0h(~6 LP)
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.

Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Ungefähr 50 % Vorlesung und 50 % Seminar.

Voraussetzungen für die Teilnahme / Prüfung

Wünschenswerte Voraussetzungen für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen:

a) ein eigener Laptop. Sollten dieser nicht verfügbar sein, haben wir am Fachgebiet Leihlaptops. Melden sie sich dafür rechtzeitig unter lehre@vsp.tu-berlin.de b) nützlich (aber nicht zwingend notwendig): - Programmierkenntnisse in JAVA (diese können ggf. durch die Teilnahme an dem parallel stattfindenden Kurs „Objektorientiertes Programmieren in den Ingenieurwissenschaften mit Java“ oder auch durch Online-Tutorials z.B. bei Oracle erworben werden) - einige Statistik- und GIS-Kenntnisse; Grundkenntnisse im Verkehrswesen, z.B. „Grundlagen und aktuelle Themen der Verkehrssystemplanung“

Verpflichtende Voraussetzungen für die Modulprüfungsanmeldung:

Dieses Modul hat keine Prüfungsvoraussetzungen.

Abschluss des Moduls

Benotung

Benotet

Prüfungsform

Portfolioprüfung

Art der Portfolioprüfung

100 Punkte insgesamt

Sprache(n)

Englisch

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
Hausaufgaben und/oder Präsentationen67flexibeli.d.R. 2-3 Hausaufgaben
Schriftlicher Test33schriftlichi.d.R. 45min

Notenschlüssel

Notenschlüssel »Notenschlüssel 2: Fak IV (2)«

Gesamtpunktzahl1.01.31.72.02.32.73.03.33.74.0
100.0pt95.0pt90.0pt85.0pt80.0pt75.0pt70.0pt65.0pt60.0pt55.0pt50.0pt

Prüfungsbeschreibung (Abschluss des Moduls)

Sämtliche Prüfungsleistungen können in DEUTSCH oder ENGLISCH abgeleistet werden. Die genauen Modalitäten der semesterbegleitenden Leistungen werden in der ersten Vorlesungswoche bekannt gegeben. Für den schriftlichen Test werden zwei reguläre Termine (+ggf. ein Nachschreibetermin) zur Auswahl angeboten.

Dauer des Moduls

Für Belegung und Abschluss des Moduls ist folgende Semesteranzahl veranschlagt:
1 Semester.

Dieses Modul kann in folgenden Semestern begonnen werden:
Sommersemester.

Maximale teilnehmende Personen

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 30.

Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung erfolgt zu Semesterbeginn über die ISIS Seite (www.isis.tu-berlin.de/) des Kurses.

Literaturhinweise, Skripte

Skript in Papierform

Verfügbarkeit:  nicht verfügbar

 

Skript in elektronischer Form

Verfügbarkeit:  verfügbar

 

Literatur

Empfohlene Literatur
Keine empfohlene Literatur angegeben

Zugeordnete Studiengänge


Diese Modulversion wird in folgenden Studiengängen verwendet:

Studiengang / StuPOStuPOsVerwendungenErste VerwendungLetzte Verwendung
Physikalische Ingenieurwissenschaft (M. Sc.)22SoSe 2025SoSe 2025
Planung und Betrieb im Verkehrswesen (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Schiffs- und Meerestechnik (M. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Technomathematik (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Technomathematik (M. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025
Verkehrswesen (B. Sc.)11SoSe 2025SoSe 2025
Wirtschaftsingenieurwesen (M. Sc.)12SoSe 2025SoSe 2025

Studierende anderer Studiengänge können dieses Modul ohne Kapazitätsprüfung belegen.

Geeignete Studiengänge z.B.: - Verkehrswesen - Wirtschaftsingenieurwesen - Informatik (Vertiefung Verkehr)

Sonstiges

Keine Angabe